„BDA Hamburg Architektur Preis 2014“ für das Weltquartier in Wilhelmsburg
02.02.2015
Hamburg: Das Ensemble Weimarer Straße 74 - 78 und Veringstraße 80 - 84 bildet das neue nördliche Tor zum Weltquartier. Alle Wohnungen seiner Südseite sind mit Loggien ausgestattet. Im Innenhof des Gebäudes können sich die Mieter in den von ihnen gestalteten Garteninseln aufhalten. Außerdem befinden sich hier Spielplätze und weitere Grünflächen. Der Neubau leistet als energetisch effizientes Passivhaus einen Beitrag zur nachhaltigen Einsparung natürlicher Ressourcen. Die Eingangsmiete beträgt 5,70 Euro pro m² netto kalt. Entworfen wurde der Bau vom Architekturbüro Gerber Architekten.
In der Begründung der Jury heißt es: „Das auffälligste Merkmal der beiden minimalistisch klaren Neubauten sind die unregelmäßig abgeschrägten, an einen stilisierten Gebirgszug erinnernden Satteldächer ohne Überstand, deren Zacken auf die kleineren Zeilenhäuser verweisen. Die großen Giebel verleihen den Kopfbauten nicht nur eine skulpturale Körperhaftigkeit; sie bieten auch Platz für zusätzliche Wohnungen sowie Abstellräume. Das sozial, städtebaulich und energetisch vorbildliche Ensemble beweist, dass abgeschrägte Dachlandschaften, die sich vom Einheitsbrei der Flachdachkuben abheben, auch in der heutigen Architektur ihre Berechtigung haben.“
Lutz Basse, SAGA GWG Vorstand: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie bestätigt eindrucksvoll unsere seit vielen Jahren entwickelte Strategie der nachhaltigen Quartiersentwicklung.“
Uli Hellweg, IBA-Geschäftsführer: „An der Gestaltung des Weltquartiers haben viele Beteiligte sehr engagiert mitgewirkt. Das Weltquartier ist für Menschen unterschiedlicher Herkunft zu einer neuen Heimat geworden. Die bedeutenden Auszeichnungen, die dieses IBA-Projekt erhält, würdigen dies auf eindrucksvolle Art und Weise.“
Als Projekt der IBA Hamburg wurde und wird das Wilhelmsburger Weltquartier zu einem Modellprojekt für interkulturelles Wohnen umgestaltet. Rund um die Weimarer Straße lebten vor der Umgestaltung hier mehr als 1.700 Menschen aus mehr als 30 Herkunftsländern. Nach Fertigstellung werden hier rund 2.000 Menschen wohnen. SAGA GWG investiert in das Weltquartier mehr als 100 Mio. Euro - baut insgesamt 273 öffentlich geförderte Wohnungen und modernisiert 469 Bestandswohnungen. Das Großprojekt ist in zehn verschiedene Bauabschnitte eingeteilt. Im Laufe des Jahres 2016 soll es abgeschlossen sein. Aktuell befinden sich noch 112 Wohnungen in Bau. 630 Wohnungen – davon 469 durch Modernisierung – sind bis heute fertig gestellt.
Trotz umfangreicher Modernisierung und mit öffentlicher Förderung bleiben die Mieten im Weltquartier auf einem stabilen Niveau. Der Unterschied zwischen der ehemaligen Warmmiete und der jetzigen Warmmiete in einer komplett modernisierten Wohnung im Weltquartier beträgt im Schnitt nur 13 Cent pro m². Die Stadt Hamburg förderte das Bauvorhaben finanziell, sodass die Wohnungen im Weltquartier nach der Modernisierung einer langfristigen Mietpreis- und Belegungsbindung unterliegen. Die Mietpreise werden dadurch 30 Jahre voraussagbar bleiben. Dabei erhöht sich der Quadratmeterpreis nach einer festgelegten Anfangsmiete alle zwei Jahre um 15 Cent. Eine modernisierte Wohnung, die eine Anfangsmiete von 5,60 Euro pro m² netto kalt hatte, kostet im Jahr 2025, also 15 Jahre später, 6,75 Euro pro m² und wiederum 15 Jahre später im Jahr 2040 7,85 Euro pro m² netto kalt. (Pressemeldung vom 01.02.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze
17.11.2022 Deutschland: Ein Viertel der deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze

Deutschland: Maschinen- und Anlagenbau schlägt sich wacker auf den Exportmärkten
17.11.2022 Maschinen- und Anlagenbau - Deutschland: Maschinenausfuhren steigen in den ersten neun Monaten nominal um 4 Prozent

Medizinische Hochschule Hannover: Genkorrektur als mögliche Therapie bei Eisenspeicherkrankheit
24.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Forschungsteam setzt CRISPR/Cas-Technologie zu Reparatur der C282Y-Mutation bei primärer Hämochromatose ein

Focus-Klinikliste 2023: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein zählt erneut zu den besten drei Kliniken in Deutschland
23.10.2022 Focus-Klinikliste 2023 - das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erreicht erneut eine Spitzenposition in der Krankenversorgung

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH