„BDA Hamburg Architektur Preis 2014“ für das Weltquartier in Wilhelmsburg
02.02.2015
Hamburg: Das Ensemble Weimarer Straße 74 - 78 und Veringstraße 80 - 84 bildet das neue nördliche Tor zum Weltquartier. Alle Wohnungen seiner Südseite sind mit Loggien ausgestattet. Im Innenhof des Gebäudes können sich die Mieter in den von ihnen gestalteten Garteninseln aufhalten. Außerdem befinden sich hier Spielplätze und weitere Grünflächen. Der Neubau leistet als energetisch effizientes Passivhaus einen Beitrag zur nachhaltigen Einsparung natürlicher Ressourcen. Die Eingangsmiete beträgt 5,70 Euro pro m² netto kalt. Entworfen wurde der Bau vom Architekturbüro Gerber Architekten.
In der Begründung der Jury heißt es: „Das auffälligste Merkmal der beiden minimalistisch klaren Neubauten sind die unregelmäßig abgeschrägten, an einen stilisierten Gebirgszug erinnernden Satteldächer ohne Überstand, deren Zacken auf die kleineren Zeilenhäuser verweisen. Die großen Giebel verleihen den Kopfbauten nicht nur eine skulpturale Körperhaftigkeit; sie bieten auch Platz für zusätzliche Wohnungen sowie Abstellräume. Das sozial, städtebaulich und energetisch vorbildliche Ensemble beweist, dass abgeschrägte Dachlandschaften, die sich vom Einheitsbrei der Flachdachkuben abheben, auch in der heutigen Architektur ihre Berechtigung haben.“
Lutz Basse, SAGA GWG Vorstand: „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie bestätigt eindrucksvoll unsere seit vielen Jahren entwickelte Strategie der nachhaltigen Quartiersentwicklung.“
Uli Hellweg, IBA-Geschäftsführer: „An der Gestaltung des Weltquartiers haben viele Beteiligte sehr engagiert mitgewirkt. Das Weltquartier ist für Menschen unterschiedlicher Herkunft zu einer neuen Heimat geworden. Die bedeutenden Auszeichnungen, die dieses IBA-Projekt erhält, würdigen dies auf eindrucksvolle Art und Weise.“
Als Projekt der IBA Hamburg wurde und wird das Wilhelmsburger Weltquartier zu einem Modellprojekt für interkulturelles Wohnen umgestaltet. Rund um die Weimarer Straße lebten vor der Umgestaltung hier mehr als 1.700 Menschen aus mehr als 30 Herkunftsländern. Nach Fertigstellung werden hier rund 2.000 Menschen wohnen. SAGA GWG investiert in das Weltquartier mehr als 100 Mio. Euro - baut insgesamt 273 öffentlich geförderte Wohnungen und modernisiert 469 Bestandswohnungen. Das Großprojekt ist in zehn verschiedene Bauabschnitte eingeteilt. Im Laufe des Jahres 2016 soll es abgeschlossen sein. Aktuell befinden sich noch 112 Wohnungen in Bau. 630 Wohnungen – davon 469 durch Modernisierung – sind bis heute fertig gestellt.
Trotz umfangreicher Modernisierung und mit öffentlicher Förderung bleiben die Mieten im Weltquartier auf einem stabilen Niveau. Der Unterschied zwischen der ehemaligen Warmmiete und der jetzigen Warmmiete in einer komplett modernisierten Wohnung im Weltquartier beträgt im Schnitt nur 13 Cent pro m². Die Stadt Hamburg förderte das Bauvorhaben finanziell, sodass die Wohnungen im Weltquartier nach der Modernisierung einer langfristigen Mietpreis- und Belegungsbindung unterliegen. Die Mietpreise werden dadurch 30 Jahre voraussagbar bleiben. Dabei erhöht sich der Quadratmeterpreis nach einer festgelegten Anfangsmiete alle zwei Jahre um 15 Cent. Eine modernisierte Wohnung, die eine Anfangsmiete von 5,60 Euro pro m² netto kalt hatte, kostet im Jahr 2025, also 15 Jahre später, 6,75 Euro pro m² und wiederum 15 Jahre später im Jahr 2040 7,85 Euro pro m² netto kalt. (Pressemeldung vom 01.02.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BREITBANDAUSBAU: MIT DER TELEKOM SURFEN JETZT 2,5 MILLIONEN HAUSHALTE SCHNELLER
27.05.2022 34,3 Millionen Haushalte können einen Tarif mit bis zu 100 Mbit/s oder mehr buchen. 27,4 Millionen Haushalte können einen Tarif mit bis zu 250 Mbit/s oder mehr buchen. Zahl der FTTH -Haushalte beträgt 3,6 Millionen. Foto: Deutsche Telekom AG

TE Connectivity und Phoenix Contact geben Entwicklungskooperation bekannt
27.05.2022 TE Connectivity und Phoenix Contact werden gemeinsam neue hybride Single Pair Ethernet M12-Verbindungslösungen entwickeln. Die M12-Steckverbinder entsprechen dem spezifizierten Hybridformat nach Standard 63171-7 der International Electrotechnical Commission.

Living Planet Symposium 2022
24.05.2022 Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist Co-Gastgeber des „ESA Living Planet Symposiums", das erstmals in Deutschland stattfindet.
Foto: DLR © Lea Adams

UKSH, CAU und UzL verzeichnen erneut Rekord bei Drittmitteleinnahmen der Universitätsmedizin
23.05.2022 UKSH, CAU und UzL: Drittmitteleinnahmen für Universitätsmedizin - Innovation und nachhaltige Wertschöpfung durch medizinische Forschungsexzellenz

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG