Bayer informiert über Weg zur Beendigung der Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten
30.07.2021
Leverkusen: Bayer hat am 29. Juli 2021 über den aktuellen Stand des Fünf-Punkte-Plans informiert, mit dem das Unternehmen künftige Rechtsrisiken zu Glyphosat adressieren will, nachdem es am 27. Mai entschieden hatte, den Prozess zum so genannten nationalen Class Program zu beenden. Bayer kann jetzt wichtige Elemente der Risikominimierung besser kontrollieren und hat zwei grundsätzliche Szenarien beschrieben, mit denen die Rechtstreitigkeiten beendet werden können. Das erste Szenario basiert auf einer vorteilhaften Entscheidung des US Supreme Courts in Bezug auf übergreifende rechtliche Aspekte wie etwa der Vorrang von Bundesrecht, wodurch die Rechtsstreitigkeiten zu Glyphosat in den USA weitgehend beenden würden. Das zweite Szenario geht davon aus, dass der Supreme Court den Fall Hardeman entweder nicht zur Verhandlung annimmt oder im Sinne der Kläger urteilt – in diesem Fall würde Bayer ein eigenes Programm aufsetzen, um mit Klagen und Ansprüchen umzugehen.
Bayer sieht gute Chancen für das erste Szenario und ist überzeugt, dass es starke Argumente für den US Supreme Court gibt, den Fall anzunehmen und ein für das Unternehmen vorteilhaftes Urteil zu fällen. Das Unternehmen ist aber auch auf das zweite Szenario vorbereitet und würde dann künftige Klagen durch Vergleiche und ggf. auch weitere Gerichtsprozesse zu einem Ende bringen. Für dieses zweite Szenario bildet Bayer für das zweite Quartal 2021 eine zusätzliche Rückstellung in Höhe von brutto 4,5 Milliarden US-Dollar (3,8 Milliarden Euro) vor Steuern und Abzinsung, um mögliche langfristige Risiken abzubilden.
„Wir wollen damit gegenüber unseren Investoren deutlich machen, dass die Risiken des Glyphosat-Rechtstreits angemessen in der Bilanz abgebildet sind und sich die finanzielle Lage durch eine vorteilhafte Entscheidung des Supreme Courts sogar signifikant besser darstellen kann. Für unser Unternehmen, unsere Eigentümer und unsere Kunden ist es wichtig, dass wir nach vorne blicken und die Unsicherheit der Glyphosat-Rechtsstreitigkeiten hinter uns lassen können. Diese Klarheit sollte es informierten Investoren auch ermöglichen, ihren Fokus auf unsere operativen Ergebnisse, die Qualität unserer Geschäfte und den eigentlichen Unternehmenswert zu lenken“, sagte Werner Baumann, Vorstandsvorsitzender von Bayer bei einer Telefonkonferenz mit Investoren. Wie im Mai angekündigt erwartet Bayer, dass sich der Cash Flow in diesem Jahr besser als ursprünglich angenommen entwickeln wird und bestätigt den beim Capital Markets Day kommunizierten mittelfristigen Ausblick.
Antrag beim US Supreme Court im August
Bayer wird den Antrag auf Überprüfung des Hardeman-Falls im August beim US Supreme Court einreichen. Wenn das Gericht den Fall annimmt, ist eine endgültige Entscheidung vermutlich für das Jahr 2022 zu erwarten. Aufgrund dieser anstehenden Schritte wird sich das Unternehmen in den kommenden Monaten nur sehr selektiv auf Vergleiche aktueller Fälle einlassen und keine weiteren Vergleichsverhandlungen mehr führen, wenn der Supreme Court den Fall annimmt.
Im Falle eines negativen Ergebnisses beim Supreme Court wird Bayer ein professionell aufgesetztes Programm zum Umgang mit künftigen Ansprüchen initiieren. Das Programm würde vordefinierte Kompensationen enthalten, deren Höhe sich an den Beträgen für die aktuellen Vergleiche orientiert, allerdings abzüglich der Gebühren für Klägeranwälte. Teilnahmeberechtigte könnten sich direkt an das Programm wenden, vorausgesetzt sie haben Roundup™ genutzt und entwickeln in den kommenden 15 Jahren ein Non-Hodgkin-Lymphom. Dieser Zeitraum entspricht der unterstellten Latenzzeit der Krankheit, wobei Regulierungsbehörden durchweg zu dem Schluss kommen, dass unter wissenschaftlicher Betrachtung kein kausaler Zusammenhang zwischen NHL und Glyphosat besteht und es zudem in der Wissenschaft bezüglich der Latenz große Meinungsverschiedenheiten gibt.
Langfristige Maßnahmen zur Risikominimierung
Teil des Fünf-Punkte-Plans sind auch weitere Schritte, um die Rechtsstreitigkeiten zu beenden und sicherzustellen, dass es künftig nur noch wenige Glyphosat-Klagen gibt, die zudem geringe Erfolgsaussichten haben. Zu den Maßnahmen gehört, dass das Unternehmen und seine Partner von 2023 an die Glyphosat-basierten Produkte im US-Privatkundenmarkt durch Produkte mit neuen Formulierungen ersetzen werden, die alternative Wirkstoffe enthalten. Der genaue Zeitpunkt hängt unter anderem von der zeitigen Prüfung durch die US-Umweltbehörde EPA und weitere Behörden auf Ebene einzelner US-Bundesstaaten ab. Dieser Schritt ist ausschließlich der Minimierung von Rechtsrisiken geschuldet und reflektiert in keinerlei Hinsicht etwaige Sicherheitsbedenken. Da der weit überwiegende Teil der Klagen aus dem Privatkundensegment stammt, wird durch diesen Schritt nach der angenommenen Latenzzeit möglichen Klagen zum Großteil die Grundlage entzogen. Für professionelle und landwirtschaftliche Nutzer in den USA wird Glyphosat weiterhin zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus wird Bayer mit der amerikanischen Umweltbehörde EPA diskutieren, welche Ergänzungen auf den Etiketten der Glyphosat-Produkte zum Zweck einer noch besseren Information über den Stand der Wissenschaft zu Glyphosat möglich sind. Zudem wird das Unternehmen eine neue Internetseite mit wissenschaftlichen Studien zur Sicherheit von Glyphosat aufsetzen, um Käufern noch mehr Transparenz über die Produkte zu ermöglichen, die sie nutzen. Die Internetseite soll Ende 2021 zugänglich sein.
„Wir haben ein starkes Team aufgesetzt, das direkt an den Vorstand berichtet und das absolut fokussiert daran arbeitet, den Fünf-Punkte-Plan erfolgreich umzusetzen. Der Vorstand selbst wird sich nun vollständig auf die Geschäftsentwicklung und die Umsetzung der Strategie konzentrieren“, sagte Baumann.
Bayer ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Science-Gebieten Gesundheit und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen Menschen nützen und die Umwelt schonen, indem es zur Lösung grundlegender Herausforderungen einer stetig wachsenden und alternden Weltbevölkerung beiträgt. Bayer verpflichtet sich dazu, mit seinen Geschäften einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Gleichzeitig will der Konzern seine Ertragskraft steigern sowie Werte durch Innovation und Wachstum schaffen. Die Marke Bayer steht weltweit für Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität. Im Geschäftsjahr 2020 erzielte der Konzern mit rund 100.000 Beschäftigten einen Umsatz von 41,4 Milliarden Euro. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung beliefen sich bereinigt um Sondereinflüsse auf 4,9 Milliarden Euro.
Zukunftsgerichtete Aussagen - Diese Presse-Information kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung von Bayer beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

DB Schenker bestellt erste brennstoffzellenbetriebene Lkw von hylane
29.06.2022 DB Schenker gibt Wasserstoff-Ambitionen bekannt und bestellt erste brennstoffzellenbetriebene Lkw von hylane
Foto: Schenker Deutschland AG © Michael Fraunhofer

Deutsche Bahn führt Null-Provision ein
28.06.2022 Deutscher ReiseVerband: Mit Blick auf die Klimadebatte eine strategisch falsche Entscheidung - Bahn führt Null-Provision ein

Erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs
11.04.2022 DLR beteiligt am Schleusenassistenzsystem SCIPPPER, erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs …
Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Bayer treibt bahnbrechende Innovationen in den Life Sciences voran v
01.04.2022 Das Unternehmen investiert in den nächsten drei Jahren mehr als 1,3 Milliarden Euro in seine Impact-Investment-Einheit Leaps by Bayer / Fokus auf führende Pharma-Technologieplattformen wie bei Zell- und Gentherapien soll Behandlungen in Therapiegebieten mit bislang ungedecktem medizinischem Bedarf ermöglichen Foto: Bayer AG

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG

AC 250-5 All-Terrain-Kran
NEUER AC 250-5* ALL-TERRAIN-KRAN FÜR WEISS KRANSERVICE
09.11.2021 „Der Mittlere hat uns noch gefehlt“ scherzt Dominik Magg, Junior Chef von Weiss Kranservice, bei der Übernahme seines neuen AC 250-5* Krans in Zweibrücken. Foto: Tadano