Bauwirtschaft zieht positive Halbjahresbilanz 2022
01.09.2022
Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.: - Bauwirtschaft zieht positive Halbjahresbilanz 2022
Schwerin: Trotz eines durch die Coronapandemie und den Ukrainekrieg schwierigen Umfeldes zieht die Bauwirtschaft in M-V eine insgesamt positive Halbjahresbilanz.
ie Kostenexplosionen bei den Baustoffen, der Energie und den Kraftstoffen machen unserem Wirtschaftszweig, wie allen anderen, enorm zu schaffen. Hierzu kommt, dass die Beschaffung von Baustoffen aller Art schwieriger und aufwendiger wird. Dies führt dazu, dass die Zeitabläufe für den Kunden länger werden und die Baupreise insgesamt ansteigen. Viele Unternehmen haben sich in den vergangenen Monaten auf diese neuen Herausforderungen eingestellt und meistern diese trotz der genannten Probleme zunehmend, dies sagte der Hauptgeschäftsführer des Bauverbandes M-V e.V., Dipl.-Ing. (FH) Jörg Schnell, anlässlich der Vorstellung der monatlichen Eckdaten des Baugewerbes für Mecklenburg-Vorpommern per 30.06.2022, die vom Statistischen Amt M-V und dem Statistischen Bundesamt herausgegeben wurden.
Umsatz
Die Umsätze haben sich im 1. Halbjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum immerhin um ein Fünftel erhöht. Dies ist bemerkenswert, auch wenn durch schlechtes Wetter im Winter 2021 weniger gearbeitet werden konnte und die äußeren Bedingungen im 1. Halbjahr 2022 insgesamt schwieriger geworden sind. Erfreulich ist außerdem, dass alle Bausparten fast im gleichen Maße an dieser Entwicklung beteiligt sind. Der Öffentliche Bau mit 22,3 % trägt dabei etwas mehr bei als der Wohnungsbau mit 21,4 % und der Wirtschaftsbau mit 18,2 %.
Auftragseingänge
Die Auftragseingänge im 1. Halbjahr weisen zwar immer noch ein Plus von insgesamt 10,8 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf, die Verteilung innerhalb der Bausparten gibt aber ein deutliches Signal, dass auf Grund der äußeren Bedingungen die Aufträge weniger werden.
Insbesondere wird diese Entwicklung beim Wohnungsbau deutlich, der mit einem Minus von 14,5 % zum Vorjahreszeitraum deutlich ins Negative abgerutscht ist. Wie die Bundesregierung die gesteckten Ziele mit 400.000 Wohnungen pro Jahr einhalten will, steht in den Sternen. Hier muss durch die Landes- und Bundespolitik gegengesteuert werden.
Auch die Auftragseingänge der Öffentlichen Hand sind deutlich geringer als im Jahresverlauf. Hier muss die Politik schnell handeln, da der Investitionsstau sonst weiter anwächst.
Trotz der allgemeinen Bedingungen löste der Wirtschaftsbau über ein Viertel mehr Aufträge aus. Aus Sicht der Bauwirtschaft ist dies durchaus beachtenswert.
Beschäftigung
Die Beschäftigung ist trotz der Tatsache, dass auch in der Bauwirtschaft ein Fachkräftemangel besteht, mit 3 % Aufstieg im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen.
Alle Angaben beziehen sich auf Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern
Der Bauverband Mecklenburg-Vorpommern e. V. ist der Zusammenschluss von Fachbetrieben des Bauhauptgewerbes und nahestehender Gewerke sowie weiterer Verbände, Unternehmen und Organisationen. Durch die Fusion des Baugewerbeverbandes und des Bauindustrieverbandes Mecklenburg-Vorpommern wurde er 2008 gebildet. Er versteht sich als Vertreter der Bauwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen zweiten subventionsfreien 14 MW Solarpark in Schweden
24.11.2022 Encavis erwirbt einen zweiten Solarpark in Schweden als Teil seiner Partnerschaft mit dem norwegischen Solarparkentwickler Solgrid AS

Offshore-Windenergie von EnBW für den Salzgitter-Konzern
23.11.2022 Dritter langfristiger Abnahmevertrag für EnBW-Offshore Windpark He Dreiht
Foto: Salzgitter AG © EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Leaps by Bayer: NuCicer - pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt bringen
07.11.2022 Leaps by Bayer führt Investitionsrunde in Agrartechnologie-Unternehmen NuCicer an, um einzigartige pflanzenbasierte Proteinquellen auf den Markt zu bringen
Foto: Bayer AG

MARIKO GmbH: Abschluss Kooperationsprojektes „Mittelstand 4.0 -Kompetenzzentrum Lingen
07.11.2022 MARIKO GmbH: Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum Lingen - Kooperationsprojekt für datengetriebene Geschäftsmodelle in Unternehmen zieht Bilanz

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie