Bauverband M-V e.V.: Umsatzentwicklung hinkt dem Vorjahresniveau deutlich hinterher
09.07.2021
Schwerin: Der Umsatz der Bauwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern hat sich von Januar bis April im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich verringert. Mit einem Minus von 18,5 % musste die Branche fast ein Fünftel Umsatzverlust hinnehmen.
Zum einen hatten wir in diesem Jahr verhältnismäßig viele Wintertage an denen nicht gearbeitet werden konnte, zum anderen halten sich alle Auftraggeber noch mit der Vorbereitung und Umsetzung von Bauinvestitionen zurück, dies sagte der Hauptgeschäftsführer des Bauverbandes M-V e.V., Dipl.-Ing. (FH) Jörg Schnell, anlässlich der Vorstellung der monatlichen Eckdaten des Baugewerbes für Mecklenburg-Vorpommern per 30.04.2021, die vom Statistischen Amt M-V und dem Statistischen Bundesamt herausgegeben wurden.
Umsatz
Im Monat April haben die Umsätze in den Bausparten Wohnungsbau mit 17,3 % und im Öffentlichen Bau mit 9,9 % Steigerung im Vorjahresvergleich erfreulicherweise angezogen. Nur der Wirtschaftsbau liegt mit einem Minus von 5,6 % deutlich gegenüber dem Vorjahresmonat zurück. Der Monat April steht mit einem Umsatzplus von 5,3 % zu Buche.
Im Vergleichszeitraum Januar April sind 18,5 % Umsatzeinbußen zu verzeichnen. Dabei brechen der Wohnungsbau mit einem Minus von 36,4 % und der Wirtschaftsbau mit einem Minus von 18,2 % regelrecht ein. Nur der Öffentliche Bau verzeichnet eine minimale Steigerung der Umsätze im Vergleich zum Vorjahr.
Es bleibt abzuwarten, ob sich dieser Negativtrend verfestigt oder ob sich in den Folgemonaten eine Entspannung einstellen wird. Die Witterungen in den ersten 4 Monaten des Jahres, die Baustoffknappheit und die damit verbundene Erhöhung der Materialpreise tragen zusätzlich zu dieser Entwicklung bei.
Auftragseingänge
Die Auftragseingänge weisen für den Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast ein Viertel weniger Aufträge aus. Verteilt auf die Bausparten bedeutete dies, dass im Wohnungsbau von Januar bis April 17,3 % und im Öffentlichen Bau sogar 45,8 % weniger Aufträge eingegangen sind. Lediglich der Wirtschaftsbau weist eine Steigerung der Auftragseingänge von 7,4 % im Vorjahresvergleich aus.
Schnell appelliert an die Auftraggeber Investitionen kontinuierlich vorzubereiten und auszuschreiben, damit durchgehend gebaut werden kann.
Beschäftigung
Die Anzahl der Beschäftigten ist im Vergleichszeitraum Januar bis April um 4,6 % gestiegen.
Alle Angaben beziehen sich auf Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten.
Quelle: Statistisches Bundesamt, Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

Arvato Systems gewinnt it security Award 2022
02.11.2022 it security Award 2022 - Cyber-Security-Experte Arvato Systems in der Kategorie „Management Security“ ausgezeichnet

Hochschulrat der MHH - Wechsel und Kontinuität
30.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Dr. Josef Lange wurde zum Vorsitzenden wiedergewählt und startet zweite Amtszeit

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.