Batterierecycling: Aurubis startet Testbetrieb in neuer Pilotanlage in Hamburg
28.03.2022
Hamburg: Der Multimetallanbieter Aurubis baut seine Kompetenzen im Wachstumsfeld Batterierecycling aus: Die Produktion in einer neuen Pilotanlage am Standort Hamburg wird in Betrieb genommen, nachdem umfangreiche Tests des Prozesses im Labormaßstab erfolgreich abgeschlossen wurden.
- Start der Verarbeitung von Schwarzer Masse aus Lithium-Ionen-Batterien in Pilotanlage
- In hydrometallurgischen Prozessen werden Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan und Graphit zurückgewonnen
- Aurubis-CEO Roland Harings: „Wir wollen beim Batterierecycling eine führende Rolle spielen“
"Batterierecycling gewinnt durch den Ausbau der E-Mobilität sowie den rasant steigenden Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien und Rohstoffen für deren Produktion stark an Bedeutung. Als effizientestes und nachhaltigstes Hüttennetzwerk der Welt besitzen wir die langjährige metallurgische Expertise, die nötig ist, um mit unseren Metallen und Prozesslösungen ein wesentlicher Wegbereiter für die Mobilitätswende zu sein" betont Roland Harings, Vorstandsvorsitzender der Aurubis AG.
Foto: Die Pilotanlage wird in einem hydrometallurgischen Prozess Metalle wie Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan und Graphit aus der so genannten Schwarzen Masse extrahieren, Aurubis gewinnt aus Schwarzer Masse (im Foto oben) neben Nickel (unten Mitte) auch Kobalt (unten links), Lithium (unten rechts) und Graphit zurück. Foto: Aurubis AG
Die Pilotanlage ist modular aufgebaut und wird in einem hydrometallurgischen Prozess wertvolle Metalle wie Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan und Graphit aus der sogenannten Schwarzen Masse mit höchsten Ausbeuten extrahieren. Schwarze Masse ist ein pulverförmiger Reststoff, der beim Zerlegen und Schreddern von Lithium-Ionen-Batterien entsteht. Die im Aurubis-Recyclingprozess wiedergewonnenen Metalle können anschließend für neue Batterien und andere Produkte verwendet werden.
"Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen und das Ziel, den Kreislauf wertvoller Metalle für die Elektromobilität zu schließen, sind wichtige Faktoren für unsere Investitionsentscheidung. Darüber hinaus ist Recycling für Aurubis ein zentraler, strategischer Wachstumstreiber. Wir wollen beim Batterierecycling eine führende Rolle spielen" unterstreicht Roland Harings. Nach erfolgreichem Abschluss der Pilotierungsphase plant Aurubis, eine Batterierecycling-Anlage im industriellen Maßstab zu bauen – hierfür rechnet der Multimetall-Anbieter derzeit mit einem Investment von etwa 200 Mio. €.
"Ich bin fest davon überzeugt: Innerhalb der nächsten fünf Jahre wird Aurubis eine Anlage in industriellem Maßstab für Batterierecycling in Betrieb nehmen" so CEO Harings. Die Investitionen in das Wachstumsfeld Batterierecycling sind ein weiteres Beispiel für die Umsetzung der Aurubis-Strategie „Metals for progress. Driving Sustainable Growth“. Erst im Februar hatte der Multimetallanbieter eine Investition von etwa 70 Mio. € in den Bau einer Anlage (BOB – Bleed treatment Olen Beerse) am belgischen Aurubis-Standort Olen angekündigt, die Elektrolyt (sogenanntes Bleed) verarbeitet und daraus unter anderem Nickel extrahiert – ein zentrales Metall für die E-Mobilität. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass Aurubis seine industrielle Vorreiterrolle im Bereich Nachhaltigkeit ausbaut und wichtige Metalle in den Industriekreislauf zurückführt.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rostock Port - Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022
20.05.2022 Rostock Port - Rostocker Hafen erhält Auszeichnung als „Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022“

Vattenfall - Salz als Wärmespeicher
20.05.2022 Vattenfall: Energie aus Wind oder Solar in Salz speichern - Kooperation mit SaltX nach Pionierarbeit in Berlin, künftig in Schweden
Foto: Vattenfall GmbH

MHH-Studie zu den Autoimmunerkrankungen NMOSD und MOGAD
09.05.2022 MHH-Studie zu den Autoimmunerkrankungen NMOSD und MOGAD: Hohe sozioökonomische Kosten und Einschränkung der Lebensqualität
Foto: MHH, Karin Kaiser

DLR: Wiedereröffnung des Flughafens Magdeburg-Cochstedt
09.05.2022 DLR: Flughafens Magdeburg-Cochstedt - Zusammenspiel aus Drohnen und klassischen Luftfahrzeugen erproben

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts