Baltic Sea Conference - Europäische Kooperation und Stromnetze auf dem Meer
12.09.2022
Bayreuth | Berlin: In Kooperation mit der Botschaft des Königreichs Dänemark, dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Weltenergierat Deutschland lädt 50Hertz am kommenden Montag, 12. September, zu einer ganztägigen Tagung ein. Hochrangige Gäste aus Deutschland und dem europäischen Ausland werden bei der „Baltic Sea Conference“ in den Nordischen Botschaften in Berlin darüber diskutieren, wie die Windenergie-Potenziale in der Nord- und Ostsee optimal ausgeschöpft werden können und welche Voraussetzungen dafür zu erfüllen sind. Die Hauptpodien werden im Livestream übertragen, für die Teilnahme an zwei von drei Fachsessions (Fachkräftebedarf, Umwelt- und Artenschutz, HVDC Offshore-Grids) ist eine Vor-Ort-Anwesenheit erforderlich.
- Ganztagesveranstaltung in Kooperation mit der Botschaft des Königreichs Dänemark, dem Land Mecklenburg-Vorpommern und dem Weltenergierat Deutschland.
- Alle Hauptpodien werden online gestreamt – für die Fachsessions Anwesenheit vor Ort erforderlich.
- 50Hertz CEO Stefan Kapferer: „Um die Offshore-Potenziale zu erschließen, sind enorme Anstrengungen, hohe Investitionen und teilweise veränderte Rahmenbedingungen notwendig.“
Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung von 50Hertz: „Auf dem Meer liegen große Chancen für eine verlässliche und klimafreundliche Stromerzeugung. Um diese Potenziale gemeinsam mit europäischen Partnern zu erschließen, sind enorme Anstrengungen, hohe Investitionen und erweiterte oder auch neue Rahmenbedingungen erforderlich. Das Vorhaben Bornholm Energy Island, das wir gemeinsam mit dem dänischen Netzbetreiber energinet realisieren wollen, ist dafür ein aktuelles Beispiel und ein Pilotvorhaben. Bei unserer Baltic Sea Conference wollen wir unter anderem über die Möglichkeiten eines vermaschten Offshore-Netzes in der Ostsee sprechen und tiefergehende Rechts- und Regulierungsaspekte sowie technische Herausforderungen thematisieren. Auch über das essentielle Thema Fachkräftegewinnung werden wir diskutieren und uns mit unseren Gästen aus Dänemark, Schweden, Estland und Belgien darüber austauschen, wie wir in Zukunft enger kooperieren können.“
Zu den hochrangigen Speakern und Diskussionsteilnehmenden der Baltic Sea Conference gehören: Susanne Hyldelund (Botschafterin des Königreichs Dänemark in Deutschland), Jennifer Morgan (Staatssekretärin im Auswärtigen Amt), Reinhard Meyer (Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern), Mechthild Wörsdorfer (stellv. Generaldirektorin Energie bei der EU-Kommission), Patrick Graichen (Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz), Iris Stempfle (Geschäftsführerin Iberdrola Renovables Deutschland) Sven Utermöhlen (CEO Offshore Wind RWE Renewables), Holger Lösch (Stellv. Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen Industrie), Chris Peeters (CEO Elia Group), Lotta Medelius-Bredhe (CEO Svenska Kraftnät), Taavi Veskimägi (CEO Elering, Estland), Catrin Jung (Head of Business Unit Offshore Vattenfall), Ulrik Stridbaek (Vice President Orsted) und Hando Sutter (CEO Eesti Energia).
Im Auftaktpodium der Konferenz sprechen Stefan Kapferer, Patrick Graichen, Holger Lösch, Iris Stempfle, Sven Utermöhlen und der CEO des dänischen Stahlbau- und Werftunternehmens Bladt Industries, Anders Søe-Jensen, über den Wirtschaftsfaktor Windenergie und die „Neue Energie für eine starke Wirtschaft“. Es moderiert Klaus Stratmann (Handelsblatt). Nach der Mittagspause geht es englisch weiter mit einer Diskussionsrunde zum Windkraft-Potenzial in der Ostsee aus der Perspektive der Anrainer-Staaten und anderer beteiligter Länder. Daran nehmen der dänische Staatssekretär Lars Frelle-Petersen, 50Hertz CFO Marco Nix sowie Chris Peeters, Catrin Jung, Ulrik Stridbaek und Hando Sutter teil. Die Moderation hat Carsten Rolle (Weltenergierat). Ebenfalls in englischer Sprache ist das Abschlusspanel unter Beteiligung von Mechthild Wörsdorfer, Lotta Medelius-Bredhe, Stine Grenaa Jensen, Taavi Veskimägi, Stefan Kapferer sowie dem CEO des Elia Group Tochterunternehmens WindGrid, Markus Laukamp. Es moderiert Stefan Thimm (Bundesverband Windparkbetreiber Offshore)
In drei parallelen Session am späten Vormittag werden aktuelle Themen rund um den Offshore-Ausbau vertiefend besprochen. An den Panels zum Fachkräftebedarf, zum Umwelt- und Artenschutz und Aufbau von Gleichstrom-Netzen nehmen u.a. Staatssekretärin Jutta Bieringer (Land Mecklenburg-Vorpommern), Wolfram Axthelm (Bundesverband WindEnergie), Sylvia Borcherding (50Hertz), Cristina Simioli (Renewables Grid Initiative), Finn Viehberg (WWF), Frank Schettler (Siemens Energy), Henrich Quick (50Hertz) und Ying-Jiang Hafner (Hitachi Energy) teil.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutsche Bahn - Die erste Batteriezugflotte für Mecklenburg-Vorpommern kommt
28.11.2022 Deutsche Bahn: Batteriezüge von Stadler ersetzen Dieselfahrzeuge
Foto: Deutsche Bahn AG © Stadler

Stadler - Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz
28.11.2022 Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz und Mitglied der Konzernleitung von Stadler.
Foto: Stadler Rail AG

Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022
16.11.2022 Minister Mohrs verleiht Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022

Klimaschutz – Statista und die Deutsche Meeresstiftung machen gemeinsame Sache
15.11.2022 In Zusammenarbeit mit Statista sowie Klimaforscher:innen ist ein DossierPlus entstanden, um auf den Zustand der Meere aufmerksam zu machen sowie nachhaltig für deren heiklen Lage zu sensibilisieren.

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH