Autonome Gabelstapler im Warenlager
28.03.2022
Erstmals autonome Rocla Gabelstapler im Warenlager von Unilever
Bonn: DHL Supply Chain setzt erstmals autonome Gabelstapler in Festland Europa ein. Damit halten die fahrerlose Palettenförderer Einzug im Multi-User-Standort im belgischen Bornem. Die Inbetriebnahme von fahrerlosen Transportsystemen für den Innenbereich ist Teil der Strategie des Unternehmens zur Beschleunigung der Digitalisierung und legt den Fokus auf den Einsatz autonomer Gabelstapler für Palettenbewegungen im Innenbereich.
Foto: Die Inbetriebnahme von fahrerlosen Transportsystemen für den Innenbereich ist Teil der Strategie des Unternehmens zur Beschleunigung der Digitalisierung. Roboterstapler bewegen mehr als 1.000 Paletten pro Tag Foto: Deutsche Post AG
- Nach dem erfolgreichen kommerziellen Einsatz in Nordamerika, Großbritannien und Irland setzt DHL nun auch Belgien eine Flotte autonomer Gabelstapler ein
- Fahrerlose Gabelstapler erhöhen die betriebliche Effizienz und Flexibilität und arbeiten sicher mit den DHL-Beschäftigten zusammen
- Am Standort Bornem, den DHL für den Konsumgüterhersteller Unilever betreibt, bewegen Roboterstapler mehr als 1.000 Paletten pro Tag
Die Implementierung ist das Ergebnis einer strategischen Zusammenarbeit zwischen DHL Supply Chain, dem Robotik-Experten Logisnext Solutions und dem Konsumgüterhersteller Unilever. Durch den Einsatz von Automatisierungstechnik soll die Effizienz im Lager, die Sicherheit am Arbeitsplatz und die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesteigert werden.
Autonome Gabelstapler können palettierte Güter sowohl horizontal als auch vertikal bewegen und sind daher in Industriezweigen mit Vollpalettentransport - wie der Konsumgüterindustrie, dem Einzelhandel oder der Automobilindustrie - besonders nützlich.
Die neueste Generation der autonomen Gabelstapler bewegen 1.000 Paletten pro Tag und sorgen so, rund um die Uhr, für einen reibungslosen und präzisen Warenfluss im Lager. Die autonomen Stapler können im Regelbetrieb den Transport der gesamten Basismengen bewältigen, lassen sich aber bei erhöhten Umschlagmengen leicht durch manuelle Stapler ergänzen. Diese Flexibilität ist entscheidend. Unterstützt wird sie durch den DHL Robotics Hub, einer Plattform für die standardisierte "Plug & Play"-Integration von Roboterlösungen in das Lagerverwaltungssystem.
"Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie 'Accelerated Digitalization' von DHL suchen wir ständig nach Möglichkeiten, Roboter- und Automatisierungstechnologien an unseren Standorten einzusetzen, um die Abläufe zu verbessern und unseren Kunden einen Mehrwert zu bieten. Nach ähnlichen Einsätzen in Nordamerika und Großbritannien haben wir nun zum ersten Mal eine kommerzielle Flotte autonomer Palettenhubwagen in Festland Europa in Betrieb genommen. Sie können über die gesamte Höhe des Lagers eingesetzt werden und bieten eine flexible und skalierbare Lösung in Märkten mit knappen Arbeitskräften", sagt John Scherders, CEO von DHL Supply Chain Benelux & Nordics. "Mit Logisnext haben wir einen Partner gefunden, der diese Lösung mit nur wenigen Änderungen an der Lagerinfrastruktur im kommerziellen Betrieb einsetzen kann."
"Unilever ist ständig auf der Suche nach neuen Technologien, die wir in unsere bereits erstklassigen Logistikabläufe integrieren können", sagt Selim Tansug, Vice President of Logistics für Europa bei Unilever. "Aufbauend auf unserer bestehenden Partnerschaft mit DHL wird die Einführung dieser neuen Flotte autonomer Gabelstapler die Produktivität, Sicherheit und Agilität weiter verbessern, so dass wir uns darauf konzentrieren können, unseren Kunden und Verbrauchern Mehrwerte zu bieten und unsere Größe für das Gute zu nutzen."
Im Rahmen seiner Digitalisierungsagenda prüft DHL Supply Chain laufend neue Technologien und Lösungen, die einen unmittelbaren Mehrwert für den Lagerbetrieb bieten und im kommerziellen Maßstab eingesetzt werden können. Neben Robotern und Wearable Devices setzt DHL Supply Chain in hohem Maße auf Software- und Datenanalyselösungen, die Echtzeitinformationen über die Logistiknetzwerke seiner Kunden liefern können. Algorithmen und künstliche Intelligenz, die mit Hilfe von Big Data implementiert werden, haben sich in der globalen Supply-Chain-Planung als wegweisend erwiesen, und DHL wird ihren Einsatz weiter ausbauen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Full Service für Wasserstoffversorgung von Tankstellen
23.06.2022 HOYER Group - Full Service für Wasserstoffversorgung von Tankstellen - HOYER Group weitet Serviceleistungen aus
Foto: © HOYER Group © alexugalek_stock_adobe_com

Tadano auf der bauma 2022
23.06.2022 Eine Show der Superlative: Tadano auf der bauma 2022
Foto: Tadano Ltd.

Hertie School: Stefanie Stantcheva und Tarik Abou-Chadi mit Henrik Enderlein Prize
17.06.2022 Hertie School: Stefanie Stantcheva und Tarik Abou-Chadi erhalten Henrik Enderlein Prize für ihren Beitrag zur Zukunft Europas.

Hunde können Long-Covid-Patienten erkennen
17.06.2022 Die Studie zeigt, dass Hunde, die zuvor trainiert wurden, mit hoher Genauigkeit Proben von Post-COVID-19-Patienten erkennen.
Foto: TiHo | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, © Sebastion Meller

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme

Multilevel-Frequenzumrichter SD2M
Der Multilevel-Frequenzumrichter SD2M unterstützt ein neues Leistungslevel
24.08.2021 Eine höhere Ausgangsleistung bzw. ein höherer Ausgangsstrom ermöglicht speziell im Bereich von Turboverdichtern und -kompressoren leistungsstärkere Systemlösungen.