Autobranche - 200 neue Stellen allein für Wolfsburg
20.07.2022
T-Systems wächst für die Autobranche
Bonn: T-Systems investiert weiter in die Autobranche und setzt auf vier Themenfelder: Fahrzeug-Software und -Vernetzung, digitale Kundenerlebnisse, die Digitalisierung des Unternehmens sowie sicheres Cloud Computing. Dafür will die Telekom-Tochter bis 2023 rund 600 Stellen weltweit schaffen. Bereits jetzt arbeiten 4.000 Expertinnen und Experten an der Digitalisierung der Branche. Allein für den Standort Wolfsburg stellt T-Systems rund 200 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein.
- 600 neue Stellen weltweit bis 2023
- 200 neue Stellen allein für Wolfsburg
- Vier zentrale Themen im Fokus: von Fahrzeug-Software bis zu sicherem Cloud Computing
Foto: T-Systems wächst für die Autobranche: 600 neue Mitarbeitende weltweit bis 2023. Foto: © Deutsche Telekom
„Elektromobilität, Autonomes Fahren, Vernetzung: Die Kernkompetenz der Autohersteller ist künftig die Software“, sagt Christian Hort, verantwortlich für das Geschäftsfeld Automotive bei T-Systems. „Die Herausforderung liegt im Management des gesamten Software-Lebenszyklus. Der ist meiner Meinung nach sogar komplexer als der reine Elektronik-Lieferzyklus. Kein Autohersteller wird es schaffen, alleine die komplette Software-Lieferkette abzubilden und zusätzlich alle Dienste rund um das Auto, den Kunden und die Produktion aus Eigenleistung anzubieten.“
Thomas Jenne, verantwortlich für digitale Lösungen im Industriesegment Automotive & Manufacturing, erklärt: „Die Branche verändert sich massiv – und wir verändern uns mit. Wir transformieren die Bestandslandschaften unserer Kunden und erschließen neue, digitale Technologien zur Innovation im Fahrzeug sowie in den Kernprozessen von Automobilherstellern und Zulieferern. Ein großer Teil der Investition fließt dabei in unsere Mannschaft. Wir entwickeln unser bestehendes Team weiter und verstärken uns gezielt von außen.“
Fahrzeug-Software und -Vernetzung
Autohersteller machen die Software zum Herzstück ihrer Fahrzeuge. Aus 70 Steuergeräten werden wenige Rechner im Fahrzeug. Sensoren erfassen die Umwelt. Damit wird autonomes Fahren möglich. T-Systems programmiert Software im Auto und verbindet das Fahrzeug mit zentralen Rechnern im Hintergrund. So installiert der IT-Dienstleister Software-Updates über Mobilfunk bereits für mehr als 25 Millionen Fahrzeuge.
Digitales Kundenerlebnis
Endkunden stehen immer mehr im direkten digitalen Austausch mit dem Autohersteller und dem Autohaus: vom Kauf über die Wartung bis zum Verkauf. T-Systems entwickelt Digitalisierungsstrategien sowie neue Geschäftsmodelle für den Kundenkontakt und entwickelt Lösungen für das digitale Kundenerlebnis im Auto und rund um die Mobilität.
Digitalisierung des Unternehmens
Die Lieferketten und Produktionsverbünde in der Automobilindustrie sind so komplex, dass dies kein Unternehmen mehr allein aufsetzen kann. T-Systems arbeitet in verschiedenen Initiativen für mehr Vernetzung, Automatisierung und Resilienz in der Branche. So ist T-Systems etwa Mitbegründer der Catena-X-Initiative. Das „Catena-X Automotive Network“ bringt Transparenz in die Lieferketten und belässt die Datenhoheit bei den Anbietern der Daten. Es verfolgt das Ziel, einen einheitlichen Standard für Daten- und Informationsflüsse in der gesamten automobilen Wertschöpfungskette zu schaffen.
Sicheres Cloud Computing
Die neueste Generation von Public-Cloud-Diensten und -Lösungen bietet Möglichkeiten, die bis dato der privaten Cloud vorbehaltene waren. Dazu zählt die Datenhoheit über die eigenen Informationen – seien es Daten des Unternehmens oder von Personen. Zusätzlich erschließen sich Kunden mit der Public Cloud Einsparungen beim Betrieb und dem Energieverbrauch.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Ausblick für das Gesamtjahr 2022 an [ Corporate News ]
03.08.2022 ENCAVIS verzeichnet deutlichen Ergebnisanstieg im 1. Halbjahr 2022 und hebt den Ausblick für das Gesamtjahr 2022 an

Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft: Luftverkehr im ersten Halbjahr stark angestiegen
03.08.2022 BDL: Internationaler Luftverkehr im ersten Halbjahr stark angestiegen – Inlandsverkehr bleibt dahinter zurück. Engpässe im Luftraum und
beim Personal
Foto: Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V.

INNOspace Masters 2021/22
07.07.2022 DLR: INNOspace Masters 2021/22 – zukunftsweisende Ideen für die Raumfahrt von morgen
Credit: © DLR. Alle Rechte vorbehalten

Corona-Forschende suchen nach neuen Angriffspunkten
06.07.2022 Team der MHH, des DZIF und der Uni Gießen erforscht Ansätze für neue Medikamente, die gegen viele verschiedene Coronaviren wirken
Foto: MHH, Karin Kaiser

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano