Ausbau des Seehafens Rostock zum „grünen Energiehafen“ vorantreiben
13.07.2022
Meyer: Rostocker Seehafen weiter zukunftsfähig machen - Sicherung der Versorgung - zusätzliche Anstrengungen und Mittel nötig
Schwerin, 13.07.2022 - Am Mittwoch haben sich der Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner und Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer über den Rostocker Seehafen informiert. „Zur Verringerung der Abhängigkeit von russischen Energieträgern kommt dem Rostocker Seehafen eine besondere Bedeutung zu. Dazu zählt aktuell auch die Versorgung mit fossilen Energieträgern als Brückentechnologie. Wir sind aktuell auf kurzfristige und schnell umzusetzende Lösungen angewiesen. Deshalb ist es wichtig, dass Öl von Rostock aus in die vorhandene Pipeline geschickt werden kann, um das PCK in Schwedt zu versorgen", sagte der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Reinhard Meyer am Mittwoch in Rostock. „Der mittel- und langfristige Ausstieg aus dem Verbrauch fossiler Energieträger hat für Mecklenburg-Vorpommern oberste Priorität. Parallel laufen deshalb die Vorbereitungen weiter, den Seehafen Rostock für Erneuerbare Energien zukunftsfest zu machen. Auch hierfür sind zusätzliche Anstrengungen und Mittel notwendig, um den Seehafen Rostock auf diese Aufgaben und Herausforderungen bestmöglich vorzubereiten“.
Investitionen in Erneuerbare Energien – Grüner Seehafen Rostock
Das PCK Schwedt hat sich gemeinsam mit einem Forschungsverbund rund um das Leibniz-Institut für Katalyse e. V. (LIKAT) beim Bund für die Errichtung und den Betrieb einer Entwicklungsplattform für Power-to-Liquid Kraftstoffe (PtL-EPP) beworben. „Diese kooperierende Bewerbung von Rostock und Schwedt wird seitens der Bundesregierung sehr begrüßt. Es ist wichtig, dass in die Überlegungen von Anfang an einbezogen wird, ob und wieweit eine Nachnutzung und Verstetigung des Pipeline-Projektes Rostock-Schwedt über grüne Energieträger erreicht werden kann“, erläuterte Meyer weiter.
Vor Rostock-Warnemünde ist ein Nationales Offshore-Testfeld in Planung. „Dieses soll über die ursprünglich geplante Nutzung als Erprobungsstandort für Offshore-Windenergieanlagenprototypen hinaus auch für die Entwicklung und Erprobung neuer Formen der Versorgung von hafennahen Infrastrukturen sowie die Umwandlung des produzierten grünen Stroms in Wasserstoff an Land oder auf See genutzt werden“, erläuterte Meyer weiter. Darüber hinaus soll im Hafen Rostock eine Import-Infrastruktur für Wasserstoff und seine Derivate aufgebaut werden. „Es muss weiter in die Zukunft investiert werden. Die Landesregierung hat dabei vor allem auch die Produktion von Wasserstoff mittels Elektrolyse im Blick“, so Meyer.
Errichtung eines Schwerlast-Kais
Der vom Marinearsenal des Bundes übernommene Werftstandort Rostock-Warnemünde im nördlichen Teil des Rostocker Hafenbeckens bietet Voraussetzungen für weitere Investitionen. „Möglich wären am Standort auch die Produktion von Offshore-Konverterplattformen der nächsten Generation. Um an diesem Standort neben dem Marinearsenal eine entsprechende nachhaltige zivile Mitnutzung zu ermöglichen, ist im südlichen Teil des Werftgeländes die Errichtung eines neuen Schwerlast-Kais notwendig. Dieser Kai soll auch für optionale Bedarfe die Bundeswehr zur Verfügung stehen und die Möglichkeit bieten, das Anwendungsspektrum der in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut geplanten Wasserstoff-Forschungsfabrik in Rostock zu verbreitern. Hier benötigen wir ein positives Votum vom Bund“, sagte Meyer vor Ort.
Unterstützung vom Bund gebraucht
Die Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit betrifft in der aktuellen Situation nicht nur Erdgas und Rohöl, sondern auch Kohle. Dafür ist es notwendig, dass der Standort Rostock in die Lage versetzt wird, die genannten Energieträger anzulanden und weiterzuleiten. „Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten kann es zu deutlichen Mehrkosten bei der Projektabwicklung und dem Hafenumbau kommen. Hierzu zählt beispielsweise auch die Errichtung eines Redundanz-Liegeplatzes als Tiefwasser-Liegeplätze für Rohöl und grüne Energieträger. Darüber hinaus muss auch das Verfahren für die Seekanalvertiefung beschleunigt werden. Deshalb haben wir die Bundesregierung gebeten zu prüfen, inwieweit Kosten durch geeignete finanzielle Hilfen des Bundes kompensiert werden können“, sagte Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Energieminister Reinhard Meyer abschließend.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze
17.11.2022 Deutschland: Ein Viertel der deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze

Deutschland: Maschinen- und Anlagenbau schlägt sich wacker auf den Exportmärkten
17.11.2022 Maschinen- und Anlagenbau - Deutschland: Maschinenausfuhren steigen in den ersten neun Monaten nominal um 4 Prozent

Medizinische Hochschule Hannover: Genkorrektur als mögliche Therapie bei Eisenspeicherkrankheit
24.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Forschungsteam setzt CRISPR/Cas-Technologie zu Reparatur der C282Y-Mutation bei primärer Hämochromatose ein

Focus-Klinikliste 2023: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein zählt erneut zu den besten drei Kliniken in Deutschland
23.10.2022 Focus-Klinikliste 2023 - das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erreicht erneut eine Spitzenposition in der Krankenversorgung

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars