Aus Rücksicht auf bedrohte Wale …
22.06.2022
Bedrohte Pottwale in Griechenland, Blauwale vor Sri Lanka - aus Rücksicht auf bedrohte Wale empfiehlt der VDR seinen Mitgliedern zwei Schifffahrtsrouten (Umwege) …
Hamburg: In Kooperation mit mehreren Umwelt-NGOs hat der Verband Deutscher Reeder (VDR) beschlossen, seinen Mitgliedern aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes zu empfehlen, in zwei Seegebieten im Mittelmeer und im Indischen Ozean veränderte Schifffahrtsrouten zu nutzen. Diese Maßnahme soll dort zum Schutz bedrohter Wale beitragen.
- Kooperation mit Umwelt-NGO’s
- Bedrohte Pottwale in Griechenland, Blauwale vor Sri Lanka
- Offizielle Bitte an Reedereien, Routen leicht zu verändern
- Dank der NGO‘s
Foto: © pixelbay 1790462 whale-1118876_1920
Der VDR ist damit der erste nationale Verband seiner Art, der seine Mitgliedsunternehmen bittet, Maßnahmen zur Umleitung ihrer Schiffe zu ergreifen, um das Risiko von Kollisionen mit den bedrohten Säugetieren zu verringern. Der Beschluss wurde gefasst, nachdem eine Koalition unter Führung der Umweltschutzorganisationen „OceanCare“ und dem „International Fund for Animal Welfare“ (ifaw) mit wissenschaftlichen Informationen an den Reederverband herangetreten war.
Im Mittelmeer betrachten die Umweltschutzorganisationen den Hellenischen Graben westlich und südlich des Peloponnes und südwestlich von Kreta als kritischen Lebensraum für die letzten 200 bis 300 Pottwale dort. In diesem Gebiet ernähren sich viele Pottwale, brüten und gebären. Es befindet sich derzeit auf einer stark befahrenen Schifffahrtsroute, was ein hohes Risiko für diese Wale darstellt, von Schiffen erfasst zu werden.
Im Indischen Ozean hält sich eine kleine Population gefährdeter Blauwale das ganze Jahr über vor der Südspitze Sri Lankas in Küstennähe auf. Von der Anwesenheit dieser Wale lebt auch das florierende lokale Walbeobachtungsgeschäft. Die derzeitige Lage des offiziellen Verkehrstrennungsgebiets führt den internationalen Schiffsverkehr jedoch direkt durch diesen wichtigen Lebensraum der Blauwale und birgt somit auch dort das hohe Risiko, Wale zu verletzten oder sogar zu töten. Sowohl in Griechenland als auch in Sri Lanka wurden bereits tote Wale mit Propellerspuren und -schnitten an der Küste gefunden.
Foto: Dr. Martin Kröger Foto: VDR, © Bina Engel
„Wir haben den Vorschlag der NGOs offen aufgenommen und mit unseren Mitgliedern diskutiert“, sagte Dr. Martin Kröger, Hauptgeschäftsführer des VDR: „Das Echo war eindeutig: zum Schutz der Wale sind wir alle gern bereit, dort einen kleinen Umweg zu fahren.“
Die mehr als 150 Mitgliedsunternehmen des VDR werden nun offiziell gebeten, ihre Schiffe so umzuleiten, dass sie diese kritischen Lebensräume der Wale meiden.
Christian Naegeli, nautisch-technischer Referent des VDR, erläutert: „Die Hauptschifffahrtsrouten, die Autobahnen auf See, sind die sogenannten Verkehrstrennungsgebiete, welche von der IMO in London vorgegeben werden. Diese führen allerdings derzeit vor Sri Lanka genau durch die Lebensräume der Wale.“ Es gebe aber an beiden Orten, im Mittelmeer und vor Sri Lanka, Möglichkeiten, die Gebiete der Wale sicher und legal ohne Aufwand zu umfahren: „Der Umweg beträgt nur wenige Seemeilen, das sollte ohne Probleme und größere Mehrkosten möglich sein“, sagt Naegeli.
Als langfristiges Ziel unterstützt der VDR zudem vor Sri Lanka die Initiative der International Chamber of Shipping (ICS), des Weltverbands der Seeschifffahrt, und des World Shipping Councils (WSC) für eine offizielle Verlegung des Verkehrstrennungsgebietes um 15 nautische Meilen nach Süden.
"Wir freuen uns über die Empfehlung des VDR an seine Mitglieder und hoffen, dass die Unternehmen, die in diesen Hochrisikogebieten tätig sind, die vorgeschlagenen Maßnahmen zur Umleitung sehr bald umsetzen werden. Wir fordern auch alle anderen Reedereien und Schifffahrtsverbände auf, dem Beispiel des VDR zu folgen", heißt es von der NGO-Koalition.
Der Verband Deutscher Reeder (VDR) vertritt die gemeinsamen wirtschafts- und sozialpolitischen Interessen der deutschen Reedereien auf der Ebene des Bundes und der Länder sowie gegenüber europäischen und internationalen Instanzen. Der VDR wurde 1907 gegründet und hat sich 1994 mit dem Verband der Deutschen Küstenschiffseigner zusammengeschlossen. Mit rund 200 Mitgliedern vertritt der VDR den größten Teil der deutschen Handelsflotte.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Mittwoch, 27. Juli 2022 - Warnstreik bei Lufthansa
26.07.2022 Tarifverhandlungen Lufthansa: ver.di ruft zu ganztägigem Warnstreik am Mittwoch auf

10.000 Packstationen in Deutschland
26.07.2022 DHL eröffnet 10.000. Packstation in Deutschland
Foto: Deutsche Post DHL Group

Q2 2022 - Rolls-Royce Power Systems steigert Gewinn deutlich
05.08.2022 Rolls-Royce Power Systems verzeichnet Rekord-Auftragseingang im zweiten Quartal und steigert Gewinn deutlich
Foto: Rolls-Royce Power Systems AG

Wasserstoffherstellung in Wilhelmshaven - Wintershall Dea und NWO
04.08.2022 Wintershall Dea und NWO konkretisieren Pläne zur Wasserstoffherstellung in Wilhelmshaven
Foto: Wintershall Dea © Foto Antje Schünemann

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG