Aus Hamburg für Hamburg: Continental sorgt für komfortable Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
11.11.2020
Hannover | Hamburg: Das Technologieunternehmen Continental sorgt für eine optimale Federung der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN): Alle Züge der neusten Wagengeneration DT5 fahren mit Luftfedern des Spezialisten für Federung und Schwingungsdämpfung, zwei Stück pro Drehgestell – gut sichtbar an der seitlichen Unterseite des Zuges. Die Gummielemente für das System werden in Hamburg produziert und im Werk vormontiert. Insbesondere der hohe Fahrkomfort der Luftfedern ist für die Fahrgäste ein echter Mehrwert, während Betreiber von dem geringen Wartungsaufwand profitieren. Zudem werden am Standort Hamburg Luftfedern unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit wiederaufbereitet und mit neuen Gummielementen versehen.
Mehr Fahrkomfort trotz extremer Belastungen
„Wie bei den Vorgängerzügen DT4 sind wir auch beim DT5 für die Belieferung der Luftfedern angefragt worden“, sagt Projektentwickler Olaf Korduan. Die Wagenkästen werden durch die Luftfedersysteme zu den Drehgestellen hin abgefedert und entkoppeln die Schwingungen zwischen Schiene und Wagen. Das reduziert die Vibrationen im Innenraum des Wagens und kann zudem den Geräuschpegel senken. Die Luftfedersysteme sorgen somit für einen hohen Fahrkomfort, der einem Gleiten auf den Schienen ähnlich ist.
Im Vordergrund stand die Kundenanforderung, die Züge insgesamt leichter zu gestalten und den Federkomfort zu verbessern. Daher konzipierten Korduan und sein Team ein Luftfedersystem mit einem Luftfederbalg und einer Metall-Gummi-Zusatzfeder, das leicht ist, den enormen Belastungen des täglichen U-Bahn-Betriebs standhält und zudem möglichst nicht korrodiert. Die Zusatzfeder wird als weiteres Federelement bei Ausfall des Luftfederbalgs durch Druckverlust verwendet. Die Zusatzfeder, basierend auf einer am Hamburger Standort hergestellten Gummimischung, wird ebenfalls in Hamburg-Harburg produziert. Die Endmontage erfolgt in Hannover. Somit wird das gesamte Luftfedersystem, das bei der HOCHBAHN zum Einsatz kommt, in der norddeutschen Region gefertigt.
Wartungsfrei durch die Jahre
Die Luftfedersysteme fahren seit 2012 täglich mit den DT5-Wagen der HOCHBAHN durch Hamburg. Insgesamt sind 960 Stück verbaut. Im Zuge der weiteren Modernisierung des Fuhrparks der HOCHBAHN und dem Ersatz der Vorgängerserie DT3 werden bis 2022 weitere 344 Luftfedersysteme hinzukommen. Jedes Federsystem ist mehr als zehn Jahre wartungsfrei im Einsatz. „Anschließend können wir die Federsysteme auf Kundenwunsch in unseren eigenen Wartungszentren wieder aufarbeiten – Federbälge und Zusatzfedern werden durch neue Gummiteile ersetzt. Das spart Ressourcen und schont die Umwelt“, erläutert Christoph Zander, der im Geschäftsbereich Luftfedersysteme das Innovationsteam für Schienenverkehrslösungen leitet.
Die Luftfedertechnologie von Continental unterstützt Unternehmen wie die HOCHBAHN beim Einsatz von energie- und kraftstoffsparenden Produkten sowie im Streben nach mehr Nachhaltigkeit und fördert die Entwicklung der Mobilität der Zukunft.
(Pressemeldung vom 09.11.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze
17.11.2022 Deutschland: Ein Viertel der deutschen Industrie setzt auf 5G-Campus-Netze

Deutschland: Maschinen- und Anlagenbau schlägt sich wacker auf den Exportmärkten
17.11.2022 Maschinen- und Anlagenbau - Deutschland: Maschinenausfuhren steigen in den ersten neun Monaten nominal um 4 Prozent

Medizinische Hochschule Hannover: Genkorrektur als mögliche Therapie bei Eisenspeicherkrankheit
24.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Forschungsteam setzt CRISPR/Cas-Technologie zu Reparatur der C282Y-Mutation bei primärer Hämochromatose ein

Focus-Klinikliste 2023: Universitätsklinikum Schleswig-Holstein zählt erneut zu den besten drei Kliniken in Deutschland
23.10.2022 Focus-Klinikliste 2023 - das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) erreicht erneut eine Spitzenposition in der Krankenversorgung

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars

Phoenix Contact - Überspannungsschutz-Box
Phoenix Contact - Optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
23.03.2022 Phoenix Contact - Neue IP65-geschützte Überspannungsschutz-Box - optimaler Schutz für Wallbox und Elektroauto
Phoenix Contact GmbH & Co. KG