Aurubis: Erste Kupferanoden mit Wasserstoff produziert
05.06.2021
Hamburg: Aurubis hat heute die Testreihe für den Einsatz von Wasserstoff im industriellen Maßstab in der Produktion von Kupferanoden im Hamburger Werk gestartet. Der Pilotversuch, bei dem Wasserstoff und Stickstoff an Stelle von Erdgas in die Produktionsanlage (Anodenofen) eingeleitet wurde, verlief planmäßig. Getestet wird zunächst die Reaktion der Anlagen auf den eingeleiteten Wasserstoff sowie der störungsfreie Verlauf der einzelnen Produktionsschritte, die bei der energieintensiven Metallproduktion hochsensibel sind.
- Erfolgreicher Start der Wasserstoff-Testreihe im Werk Hamburg des Multimetall-Unternehmens
- CEO Roland Harings: „Wasserstoff ist der Energierohstoff der Gegenwart“
- Erster Bürgermeister Peter Tschentscher: „Hamburg ist bestens aufgestellt als Zukunftsregion für Wasserstoff“
Wasserstoff könnte mittelfristig fossile Energieträger im Produktionsprozess ersetzen und die Produktion so insgesamt klimafreundlicher machen. Aufgrund der hohen Reaktivität von Wasserstoff erwartet Aurubis zudem Effizienzsteigerungen im Produktionsprozess. Den Wasserstoff für den Pilotversuch bei Aurubis liefert Air Liquide, ein langjähriger Partner von Aurubis, der unter anderem eine Sauerstoff-Anlage auf dem Hamburger Werksgelände betreibt.
Foto: Starteten symbolisch den Wasserstoffpiloten: Aurubis COO Heiko Arnold, 1. Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher, Aurubis CEO Roland Harings (v.l.) Foto: Aurubis AG
Mit dem erstmaligen Einsatz von Wasserstoff im industriellen Maßstab zeigt Aurubis einen entscheidenden nächsten Schritt in Richtung klimaneutrale Multimetall-Produktion auf: Während bei der konventionellen Nutzung von Erdgas als Reduktionsmittel Kohlendioxid entsteht, wird bei der Nutzung von Wasserstoff lediglich Wasserdampf als Nebenprodukt erzeugt. „Wasserstoff galt lange als Energieträger der Zukunft. Er kann, neben Strom, der Energieträger der Gegenwart werden, falls wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für den Einsatz geschaffen werden. Mit dem erfolgreichen Start des Wasserstoff-Piloten zeigt Aurubis, wie durch Innovation die klimaneutrale Zukunft aussehen kann“, sagt Roland Harings, Vorstandsvorsitzender der Aurubis AG. Er betont: „Beim Klimaschutz spielt Aurubis bereits seit langem eine Vorreiterrolle. Wir unterstützen das Ziel eines klimaneutralen Kontinents bis 2050. Als Multimetall-Unternehmen können und wollen wir unseren Beitrag dazu leisten – durch innovative Produkte und Produktionsprozesse.“
Signifikante Reduzierung der Emissionen
Der CO2-Fußabdruck von Aurubis liegt bereits heute deutlich unter dem Branchendurchschnitt: Mit den bestehenden Verfahren emittiert Aurubis – im Durchschnitt aller Kupferhütten – bereits rund die Hälfte des weltweiten CO2- Fußabdrucks pro erzeugter Tonne Kupfer. „Durch die Nutzung von Wasserstoff können wir weitere, signifikante Emissionsreduzierungen erreichen“, so Werkleiter Dr. Jens Jacobsen. „Allein das Einsparpotenzial für die Hamburger Hütte in diesem Bereich liegt bei 6.200 Tonnen CO2 pro Jahr.“
Foto: Wasserstofftrailer im Werk Foto: Foto: Aurubis AG
Wasserstoffregion Hamburg – ein Hub für Deutschland und Europa
„Hamburg ist eine Zukunftsregion für innovativen Klimaschutz. Aurubis geht heute einen entscheidenden Schritt, um die Industrie klimafreundlicher zu machen“, sagt Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg. „Wasserstoff ist der zentrale Energieträger der Energiewende. Hergestellt aus erneuerbaren Energien kann er Kohle, Erdöl und Erdgas ersetzen – in der Industrie, als CO2-freier Treibstoff im Verkehr, als flexibler Energiespeicher und nachhaltiger Energieträger in vielen weiteren Bereichen. Wie hier bei Aurubis wird Wasserstoff in Hamburg bereits in zahlreichen Pilotprojekten in großem Maßstab genutzt. Wir haben das Ziel, der größte Wasserstoff-Standort im Norden zu werden: in der nachhaltigen Produktion, der Technologieentwicklung sowie beim Aufbau einer starken Wasserstoffwirtschaft.“
Abschluss der Testreihe im Spätsommer
Mit dem Start der umfangreichen Testreihe am 27. Mai wird die Wasserstoffnutzung im kontinuierlichen Betrieb bis in den Spätsommer erprobt. Langfristiges Ziel ist es, zu ermitteln, unter welchen Bedingungen mit Wasserstoff anstelle von Erdgas am Anodenofen gepolt werden kann. Die hier gesammelten prozesstechnischen Erfahrungen sollen zudem den Grundstein für weitere Aktivitäten des Konzerns im Wasserstoffbereich legen.
„Wir freuen uns über die Unterstützung der Stadt und darüber, Hamburg als Wasserstoff-Hub Norddeutschlands mit aufbauen zu können. Sollten die Tests im Spätsommer positiv verlaufen, eröffnen sich bei Aurubis und auch extern weitere Möglichkeiten, Wasserstoff alternativ zu nutzen“, betont Ulf Gehrckens, Senior Vice President Corporate Energy & Climate Affairs bei Aurubis. Die Behörde für Wirtschaft und Innovation der Hansestadt unterstützt das Projekt, auch finanziell.
Aurubis bekennt sich zum Ziel, bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden und setzt bereits an allen Produktionsstandorten des Unternehmens erfolgreich Projekte zur CO2-Reduktion um. Darunter die Nutzung von industrieller Abwärme, Power-to-Steam-Verfahren sowie Windenergie zur nachhaltigen Stromerzeugung.
Aurubis - Metals for Progress
Die Aurubis AG ist ein weltweit führender Anbieter von Nichteisenmetallen und einer der größten Kupferrecycler der Welt. Das Unternehmen verarbeitet komplexe Metallkonzentrate, Altmetalle, organische und anorganische metallhaltige Recyclingstoffe und industrielle Rückstände zu Metallen mit höchster Qualität. Aurubis produziert jährlich mehr als 1 Mio. Tonnen Kupferkathoden und daraus diverse Produkte aus Kupfer oder Kupferlegierungen wie Gießwalzdraht, Stranggussformate, Profile oder Flachwalzprodukte. Darüber hinaus erzeugt Aurubis viele andere Metalle wie Edelmetalle, Selen, Blei, Nickel, Zinn oder Zink. Zum Portfolio gehören auch weitere Produkte wie Schwefelsäure oder Eisensilikat.
Nachhaltigkeit ist elementarer Bestandteil der Aurubis-Strategie. „Aurubis schafft aus Rohstoffen verantwortungsvoll Werte“ – dieser Maxime folgend integriert das Unternehmen nachhaltiges Handeln und Wirtschaften in die Unternehmenskultur. Dies beinhaltet den sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen, ein verantwortungsvolles soziales und ökologisches Handeln im operativen Geschäft und ein Wachstum in sinnvollem und gesundem Maß.
Aurubis beschäftigt rund 7.200 Mitarbeiter, verfügt über Produktionsstandorte in Europa und den USA sowie über ein ausgedehntes Service- und Vertriebssystem in Europa, Asien und Nordamerika.
Die Aurubis-Aktie gehört dem Prime Standard-Segment der Deutschen Börse an und ist im MDAX sowie dem Global Challenges Index (GCX) gelistet.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Stringente Strategie statt Markt der Möglichkeiten im Energiesicherungsgesetz
05.07.2022 Angesichts des enormen Zeitdrucks fordert LichtBlick, dass sich die Ampel-Koalition im Energiesicherungsgesetz auf direkte staatliche Hilfen konzentriert. Die jetzt als “saldierte Preisanpassung” umbenannte Umlage wirft viele rechtliche Fragen auf und verstärkt die Preislawine zu Lasten der Verbraucher*innen.

Sensorintegration im Dach: Webasto und Bosch präsentieren Prototyp für autonomes Fahren
04.07.2022 Innovation, Zusammenarbeit und Inspiration in einem Auto vereint: Webasto hat insgesamt 25 Sensoren von Bosch sowie zahlreiche Zusatzfunktionen in das Dach eines gemeinsamen Technologie-Prototyps integriert. Foto: Webasto

Automatisierte Fahren in der Stadt
22.06.2022 Verbundprojekt - @CITY: Continental entwickelt intelligente Lösungen für das automatisierte Fahren in der Stadt

178 Millionen Euro für Forschung in Niedersachsen
21.06.2022 Niedersachsen - VolkswagenStiftung: 178 Mio. Euro werden in diesem Jahr in die Zukunft des Landes investiert.

Phoenix Contact Wetterstation
Neue Wetterstation von Phoenix Contact - Wetterdaten einfach erfassen
25.08.2021 Wetterstation von Phoenix Contact - erfasst die Werte für Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Temperatur, Einstrahlungsstärke, Luftfeuchtigkeit und Niederschlagmenge.

Vitesco Technologies - elektrischen Achsantrieb EMR4
Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
09.07.2021 Weltpremiere: Vitesco Technologies zeigt die nächste Generation seines elektrischen Achsantriebs
Foto: Vitesco Technologies GmbH