Aurubis: Erfolgreichstes Geschäftsjahr der Unternehmensgeschichte
06.12.2021
Hamburg: Das am 30. September abgelaufene Geschäftsjahr 2020/21 der Aurubis AG (Aurubis) war das finanziell erfolgreichste der Unternehmensgeschichte: Mit 353 Mio. € erzielte der Multimetall-Produzent ein insgesamt hervorragendes operatives Ergebnis vor Steuern (EBT), das rund 60 % über dem des Vorjahres (221 Mio. €) lag. Damit übertraf Aurubis auch die Prognose für das Geschäftsjahr deutlich. Der operative ROCE (Rendite auf das eingesetzte Kapital) stieg ebenfalls und erreichte 15,6 % (Vj. 9,3 %). Das Ergebnis für das 4. Quartal belief sich auf 85 Mio. € (Vorjahresquartal: 88 Millionen €).
- Operatives EBT stieg im Geschäftsjahr 2020/21 um 60 % auf 353 Mio. € (Vj. 221 Mio. €), höchstes Ergebnis der Konzerngeschichte
- Vorstand und Aufsichtsrat schlagen Hauptversammlung eine Dividende von 1,60 € je Aktie vor
- Konzernstrategie aktualisiert: Kerngeschäft stärken, Wachstum insbesondere im Recycling, Vorreiterrolle in Nachhaltigkeit ausbauen
- Aurubis bekräftigt: wollen deutlich vor 2050 klimaneutral in der Produktion sein
Angesichts des hervorragenden Ergebnisses schlagen Vorstand und Aufsichtsrat von Aurubis der Hauptversammlung am 17. Februar 2022, die wieder in digitaler Form stattfinden wird, eine erneut erhöhte Dividende von 1,60 € je Aktie (Vj. 1,30 €) vor. Sofern die Hauptversammlung den Vorschlag annimmt, liegt die Ausschüttungsquote bei 26 % (Vj. 35 %) des operativen Konzernergebnisses.
Trotz Herausforderungen: gute Anlagenverfügbarkeit, hohe Nachfrage, gestiegene Metallpreise
Sowohl auf der Primärrohstoffseite, (Konzentrate) als auch bei Recyclingmaterialien – den Sekundärrohstoffen – konnte sich Aurubis anhaltend gut versorgen. Stark gestiegene Raffinierlöhne für Altkupfer und sonstige Recyclingmaterialien wirkten zudem positiv auf das Ergebnis. Außerdem profitiert Aurubis von einem sehr guten Metallergebnis bei stark gestiegenen Metallpreisen insbesondere bei Kupfer, Nickel und Zinn. Eine hohe Nachfrage nach Produkten stützte das Ergebnis zusätzlich. Gegenläufig wirkten hohe Kosten für Energie.
Das IFRS-Konzernergebnis vor Steuern (EBT) lag bei 826 Mio. € (Vj. 367 Mio. €).*
"Wir sind stolz auf das Geleistete in einem Geschäftsjahr, das immer noch weitgehend unter Corona-Bedingungen lief – und dies, trotz dieser und anderer Herausforderungen wie Lieferkettenengpässen und steigenden Energiepreisen, nahezu reibungslos. Weitere positive Faktoren waren eine konzernweit hohe Anlagenverfügbarkeit, die erfolgreiche, rasche Integration der neuen Recyclingstandorte in Belgien und Spanien in den Konzern oder die weitere konsequente Umsetzung unseres Kostensenkungsprogramms" , betont Roland Harings, Vorstandsvorsitzender der Aurubis AG.
Doch es gab auch weniger gute Nachrichten: So wurde das Werk in Stolberg (NRW) nach einem Starkregenereignis im Sommer 2021 zerstört, konnte zuvor jedoch evakuiert werden. Mitarbeitende kamen nicht zu Schaden. Der Standort wurde neu aufgebaut, im November konnte die Produktion schrittweise wieder aufgenommen werden. Da das Ereignis vollständig versichert war, ist Aurubis hieraus kein Schaden entstanden.
"Ohne unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort und die sofortige, unbürokratische Unterstützung aus der Aurubis-Gruppe wäre dies nicht möglich gewesen. Wir sprechen den Kolleginnen und Kollegen unseren tiefen Dank und Anerkennung für diese außergewöhnliche Leistung aus", unterstreicht Roland Harings.
Weiteres strategisches Wachstum vor allem im Recycling
Mit dem sehr guten Konzernergebnis im Rücken treibt das Multimetall-Unternehmen seine Neuausrichtung weiter voran. Die Konzernstrategie wurde aktualisiert und geschärft. So ist neben der Sicherung des Kerngeschäfts das Recyclinggeschäft ein wichtiger Eckpfeiler der Strategie, hier wird Aurubis weiter wachsen. Harings erläutert: " Wir wollen verantwortungsvoll aus Rohstoffen Metalle für eine innovative und nachhaltige Welt schaffen. Erstmalig verarbeitete Aurubis im letzten Geschäftsjahr mehr als 1 Mio. t Recyclingmaterial – dies zeigt eindrucksvoll, was Aurubis heute allein in diesem Bereich zu leisten imstande ist."
Das Wachstum soll insbesondere auch durch lokale Präsenz in vielversprechenden internationalen Märkten erfolgen. Erst im November kündigte Aurubis den Bau eines Recyclingwerks in Georgia (USA) an, eine Investition von ca. 300 Mio. €. Rund 90.000 t komplexe Recyclingmaterialien will der Multimetall-Recycler ab 2024 am neuen Standort in Richmond County verarbeiten, Zwischenprodukte zu großen Teilen an seinen europäischen Hüttenstandorten zu verschiedenen Industrie- und Edelmetallen weiterverarbeiten – aber auch direkt im US-amerikanischen Markt verkaufen.
Im belgischen Beerse wird Aurubis in den kommenden Jahren, knapp 30 Mio. € in eine hochmoderne metallurgische Anlage (ASPA) investieren, die zinn- und edelmetallreiche Anodenschlämme noch besser verarbeiten kann.
Dekarbonisierung: Klimaneutrale Produktion deutlich vor 2050
Dies sind erste Beispiele, mit denen Aurubis die Kreislaufwirtschaft weiter stärkt und den europäischen Green Deal sowie die Pläne des amerikanischen Green New Deal unterstützt. Roland Harings bekräftigt: "Aurubis strebt an, deutlich vor 2050 klimaneutral zu produzieren. Wir verstehen uns als Anbieter von Lösungen für ökologisch nachhaltiges Wirtschaften, um Dekarbonisierung zu beschleunigen."
Dazu brachte Aurubis auch 2020 und 2021 diverse Initiativen zur CO2-Reduktion in der Multimetall-Produktion auf den Weg: Anstelle von Erdgas wurde beispielsweise der Einsatz von grünem Wasserstoff im Anodenofen des Hamburger Werks erfolgreich getestet; durch konsequenten Einsatz von Wasserstoff könnte der CO2-Ausstoß allein in Hamburg um 6.200 t pro Jahr reduziert werden – Voraussetzung ist ein wirtschaftlich rentables Angebot an grünem Wasserstoff.
Industrielle Vorreiterrolle in der Nachhaltigkeit
Aurubis ist das nachhaltigste Hüttennetzwerk weltweit. In der überarbeiteten Konzernstrategie mit dem Zusatz „Driving Sustainable Growth“ wird dieser Anspruch noch unterstrichen.
"Durch unser Know-how werden wertvolle Metalle erzeugt und im Wertkreislauf gehalten; damit können Rohstoffvorkommen geschont werden. Unsere Produktionsverfahren gehören zu den umweltfreundlichsten weltweit, wir halten international höchste Standards ein", zieht Roland Harings Bilanz. Dies wurde Aurubis z.B. durch die renommierte Ratingagentur Eco Vadis bescheinigt – hier gehört das Multimetall-Unternehmen zu den besten 1 Prozent der Branche.
Aurubis erhöht Prognosekorridor für das Geschäftsjahr 2021/22
Das vergangene Geschäftsjahr hat gezeigt: Aurubis ist sehr gut aufgestellt – finanziell wie operativ – und hat somit die besten Voraussetzungen für die Umsetzung der weiterentwickelten Strategie. Für 2021/22 bleibt Aurubis ambitioniert und will an das bisher beste Jahr in der Unternehmensgeschichte anknüpfen, selbst im Umfeld steigender Kosten und Energiepreise. Konkret prognostiziert das Multimetall-Unternehmen für das laufende Geschäftsjahr ein operatives EBT von 320 bis 380 Mio. €. Den operativen ROCE erwartet das Unternehmen zwischen 12 und 16 %. (Vorjahr: zwischen 9 und 12 %).
Gestützt auf Branchenprognosen und die aktuelle Nachfrage in den Märkten geht Aurubis von einem guten Angebot an Kupferkonzentraten, einem mindestens stabilen Angebot an Recyclingmaterialien und einer positiven globalen Kupfernachfrage aus. Die Aurubis-Kupfer-Prämie für 2022 ist aufgrund der Nachfrage und gestiegener Kosten auf 123 US$/t erhöht worden (2021: 96 US$).
Am 6. Dezember 2021 von 13 Uhr bis ca. 17 Uhr (MEZ) veranstaltet Aurubis für Analysten und Investoren einen virtuellen Capital Market Day zu Strategie, Märkten und Geschäftsfeldern. Der Zugangslink für den „listen-only”-Modus (ohne Voranmeldung) befindet sich auf der Aurubis-Website im Bereich “Capital Market Days"
Den vollständigen Bericht über das Geschäftsjahr 2020/21 sowie weiteres Informationsmaterial finden Sie ab sofort auf unserer Website unter geschaeftsbericht2020-21.aurubis.com.
* Da das IFRS-Ergebnis unter anderem Bewertungseffekte aus Metallpreisschwankungen aus unrealisierten Geschäften enthält, weist Aurubis abweichend hiervon das operative Ergebnis (EBT) aus. Dessen Darstellung eliminiert diese Effekte aus Metallpreisschwankungen auf unrealisierte Geschäfte weitgehend und ermöglicht so eine realistischere Beurteilung des Geschäftsverlaufs. Das operative EBT ist ausschlaggebend für die Steuerung des Unternehmens
Infografik: Aurubis AG

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Neues Verfahren für nachhaltiges Kerosin aus Methanol
23.11.2022 DLR: Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln.
Foto: DLR-ZKI (CC BY-NC-ND 3.0

Max-Planck-Institut: Wir brauchen neue digitale Kompetenzen
22.11.2022 In Deutschland verbringen Menschen laut Statista rund fünfeinhalb Stunden täglich online.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Privat

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH