ATLAS ELEKTRONIK und Thales Deutschland modernisieren das Einsatzsystem der Fregatte F124
12.03.2013
Bremen: ATLAS ELEKTRONIK und Thales Deutschland sind beauftragt, das Einsatzsystem der deutschen Fregatten der Klasse F124 zu modernisieren. Kürzlich unterschrieben die beiden Geschäftsführer in Koblenz im Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) den entsprechenden Vertrag.
Das aus den beiden Unternehmen bestehende Konsortium „Hardwareregeneration CDS F124“ wird bis 2017 die Hardware des Combat Direction System (CDS, entspricht Führungs- und Waffeneinsatzsystem) erneuern sowie die Software anpassen und modernisieren. Der weitreichende Einsatz kommerzieller Hard- und Software macht diesen Austausch erforderlich, da die Entwicklung in diesem Bereich mit hoher Geschwindigkeit voranschreitet. Dabei kann aufgebaut werden auf dem Wissen und den Erfahrungen aus der Bau- und Nutzungsphase der F124, an dem beide Unternehmen beteiligt waren. Der Auftrag umfasst die drei Fregatten „Sachsen“, „Hamburg“ und „Hessen“ sowie das Erprobungs- und Ausbildungszentrum (EZ/AZ) in Wilhelmshaven und die Reference Maintainer and Training Site (RMTS) in Den Helder. Die Arbeiten werden so gesteuert und gestaltet, dass die Schiffe zur Umrüstung nicht aus dem Dienst genommen werden müssen.
Inhaltlich geht es um den Austausch der obsoleten Konsolenrechner, des Data Recording Modules sowie verschiedener Netzwerkanteile durch Komponenten neuester Generation. Dabei wird auch die Versorgungsfähigkeit nicht regenerierter, für das Echtzeitverhalten jedoch kritischer CDS-Anteile hergestellt. Gewollter Nebeneffekt ist, dass die Rechnersysteme nach erfolgter Hardwareregeneration künftig ausreichend Kapazität für die Integration neuer Subsysteme und zukünftiger CDS-Funktionalitäten bieten.
Volker Paltzo, Geschäftsführer der ATLAS ELEKTRONIK und Peter Obermark, Geschäftsführer der Thales Deutschland sagten: „Die Fregatten der Klasse F124 gehören weltweit zu den modernsten und leistungsfähigsten Schiffen ihrer Art. Wir sind stolz darauf, denn es ist ein Vertrauensbeweis, dass mit ATLAS ELEKTRONIK und THALES zwei international führende Systemhäuser diese Schiffe in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Marine für die Anforderungen der kommenden Jahre rüsten sollen.“
Die ATLAS ELEKTRONIK Gruppe bietet Lösungen im und auf dem Wasser für zivile und militärische Anwendungen an. ATLAS hat eine führende Position in allen Feldern der maritimen Hochtechnologie, von Führungssystemen inklusive der Funk- und Kommunikationsanlagen für U-Boote und Überwasserschiffe über Minenjagdsysteme bis zu Schwergewichtstorpedos, Küstenschutz-systeme und Service. ATLAS hat Kunden auf der ganzen Welt. Der Elektronikspezialist ist eine gemeinsame Gesellschaft von ThyssenKrupp und EADS und beschäftigt rund 1900 Mitarbeiter.
Thales ist ein weltweit führender Technologiekonzern in den Märkten Verteidigung und Sicherheit, Luft- und Raumfahrt und Transport. Im Jahr 2012 erzielte das Unternehmen einen Umsatz in Höhe von 14,2 Milliarden Euro und beschäftigte 67.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 56 Ländern. Thales verfügt mit seinen 25.000 Ingenieuren und Forschern über die einzigartige Fähigkeit, Produkte, Systeme und Dienstleistungen zu konzipieren, zu entwickeln und zu installieren, die den komplexesten Sicherheitsanforderungen entsprechen. Thales hat eine herausragende internationale Präsenz und verfügt weltweit über zahlreiche Niederlassungen, welche eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Kunden vor Ort ermöglichen. www.thalesgroup.com
Thales Deutschland mit Sitz in Stuttgart ist die drittgrößte Landesorganisation im Thales-Konzern und beschäftigt rund 3.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an insgesamt 24 Standorten mit eigener Produktion und Entwicklung. Im Jahr 2011 erzielte Thales Deutschland einen Umsatz von rund 1 Milliarde Euro, davon 75 Prozent aus deutscher Wertschöpfung. Seit über einem Jahrhundert in Deutschland ansässig, steht Thales Deutschland als integriertes deutsches Elektronikunternehmen und Systemhaus in der Tradition deutscher Ingenieurskunst. Als anerkannter Teil der deutschen Hightech-Industrie bietet Thales Deutschland seinen Kunden im In- und Ausland modernste, hochsichere und -verfügbare Kommunikations-, Informations- und Steuerungssysteme sowie Dienstleistungen für einen sicheren Land-, Luft- und Seeverkehr, für zivile und militärische Sicherheits- und Schutzanforderungen. Darüber hinaus fertigt und entwickelt Thales Deutschland Satellitenkomponenten.
Thales Deutschland orientiert sich am nachhaltigen Geschäftserfolg seiner Kunden und unterhält weltweit vertrauensvolle Part-nerschaften zu Kunden sowie zu lokalen und internationalen Technologie- und Forschungspartnern. (Pressemeldung vom 11.03.2012)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.