ATLAS ELEKTRONIK liefert Sonarsysteme für neue thailändische Fregatte
19.12.2013
Bremen: Die ATLAS ELEKTRONIK GmbH ist von der koreanischen Werft Daewoo Shipbuilding & Marine Engineering (DSME) mit der Lieferung und Integration eines Bugsonars (ASO) sowie eines tieffrequenten Schleppsonars (Active Towed Array Sonar; ACTAS) für eine neue Fregatte der thailändischen Marine beauftragt worden. Die Lieferung der Systeme ist für Anfang 2016 vorgesehen.
Beide Systeme sind sowohl aktive als auch passive Sonare zur Ortung, Verfolgung und Klassifizierung von Unterwasserfahrzeugen wie beispielsweise U-Booten, Torpedos und Unmanned Underwater Vehicles (UUV). Darüber hinaus erkennen und klassifizieren diese Sonare auch beispielsweise kleine Speedboote, Taucher oder im Wasser treibende Hindernisse wie Container und Ankertauminen.
Das Bugsonar ASO operiert im Frequenzbereich zwischen sechs und neun Kilohertz und deckt einen Überwachungsbereich von bis zu 15 Kilometern rund um das Schiff ab. Damit ist es für den Eigenschutz des Schiffes optimal geeignet. Das Schleppsonar ACTAS operiert im tieffrequenten Bereich von circa zwei Kilohertz und ermöglicht eine Überwachung des Seeraums in Entfernungen von deutlich über 60 Kilometern, abhängig von den physikalischen Bedingungen im Wasser. Damit liegt die Reichweite des Sonars weit über der von Radaren sowie der Waffeneinsatzreichweite von U-Booten. Somit ist das System nicht nur für die U-Boot-Jagd sondern auch für die Weitbereichsaufklärung von Überwasserschiffen ideal geeignet.
Beide Sonarsysteme stellen den neusten Stand der Technik von ATLAS ELEKTRONIK dar und zeichnen sich neben neuentwickelten Signalverarbeitungsverfahren durch ein vereinheitlichtes Design bezüglich ihrer Hardware und entsprechend vereinfachtem Service aus.
Die ATLAS ELEKTRONIK Gruppe bietet Lösungen im und auf dem Wasser für zivile und militärische Anwendungen an. ATLAS hat eine führende Position in allen Feldern der maritimen Hochtechnologie, von Führungssystemen inklusive der Funk- und Kommunikationsanlagen für U-Boote und Überwasserschiffe über Minenjagdsysteme bis zu Schwergewichtstorpedos, Küstenschutzsysteme und Service. ATLAS hat Kunden auf der ganzen Welt. Der Elektronikspezialist ist eine gemeinsame Gesellschaft von ThyssenKrupp und EADS und beschäftigt rund 2000 Mitarbeiter.
Bei ThyssenKrupp arbeiten rund 157.000 Mitarbeiter in knapp 80 Ländern mit Leidenschaft und hoher Kompetenz an Produktlösungen für nachhaltigen Fortschritt. Ihre Qualifikation und ihr Engagement sind die Basis für unseren Erfolg. ThyssenKrupp erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2012/2013 einen Umsatz von rund 39 Mrd €. Innovationen und technischer Fortschritt sind für uns Schlüsselfaktoren, um das globale Wachstum und den Einsatz begrenzter Ressourcen nachhaltig zu gestalten. Mit unserer Ingenieurkompetenz in den Anwendungsfeldern "Material", "Mechanical" und "Plant" ermöglichen wir unseren Kunden, sich Vorteile im weltweiten Wettbewerb zu erarbeiten sowie innovative Produkte wirtschaftlich und ressourcenschonend herzustellen.
Cassidian, die Verteidigungssparte der EADS, ist ein weltweit führender Anbieter von Verteidigungs- und Sicherheitslösungen. Das Unternehmen liefert hochmoderne Verteidigungssysteme für die gesamte Wirkungskette von Sensoren über Führungssysteme bis hin zu Kampfflugzeugen und Drohnen. Im Sicherheitsbereich entwickelt Cassidian für Kunden weltweit Grenzüberwachungssysteme sowie Lösungen für die Cyber-Sicherheit und sichere Kommunikation. 2012 erzielte Cassidian mit rund 23.000 Mitarbeitern einen Gesamtumsatz von 5,7 Mrd. Euro. CASSIDIAN – Defending World Security. (Pressemeldung vom 18.12.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG