Fastned: Neuer Vorzeigeladepark - Ladepark West für das Ruhrgebiet
01.09.2022
Fastned und Stadt Bochum beschleunigen Mobilitätswende mit „Ladepark West“ einem der größten Ladeparks des Ruhrgebiets.
Köln | Bochum: Fastned, der europäische Anbieter von Schnellladeinfrastruktur, eröffnet heute den „Ladepark West“ in Bochum. Somit fügt Fastned einen weiteren Vorzeigeladepark mit zahlreichen Schnellladepunkten und exklusivem Gastronomieangebot zu seinem Schnellladeinfrastrukturnetzwerk hinzu. Der Eröffnung wohnten unter anderem der Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Viktor Haase, sowie der Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung, Rouven Beeck, bei.
- Fastned eröffnet in Bochum mit dem „Ladepark West“ einen der größten Ladeparks des Ruhrgebiets
- Der „Ladepark West“ liegt in unmittelbarer Nähe des Westkreuzes Bochum an der A 448, Abfahrt Bochum-Stahlhausen, und fünf Autominuten von der Bochumer City entfernt
- An zehn Schnellladepunkten können Elektrofahrzeuge mit bis zu 300 kW für die Weiterfahrt aufgeladen werden
- Italienisch-mediterrane Gastronomie, eine Lounge und ein Spielplatz ergänzen das großzügige Angebot
Foto: Von links: Rafaela Heming, Commuications Manager Fastned, Caro De Brouwer, Network Development Director Fastned, Rouven Beeck, Geschäftsführer Bochum Wirtschaftsentwicklung, Michiel Langezaal, CEO Fastned, Viktor Haase, Staatssekretär des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Hans H. Sudhoff, Grundstücksverpächter, Linda Boll, Head of Public Affairs Germany Fastned Foto: Fastned © Florian Schmidt, Chanan Bos
„Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz und für eine nachhaltige Mobilitätswende. E-Autos und E-Bikes boomen; jetzt ist es wichtig, dass auch die Infrastruktur – wie hier vor Ort – mitwächst“, so der nordrhein-westfälische Umwelt- und Verkehrsminister Oliver Krischer.
Der „Ladepark West“, dessen Grundsteinlegung im Dezember 2021 erfolgte und der nun trotz langanhaltenden Baustoffmangels zum vorangekündigten Zeitpunkt fertiggestellt wurde, ist einer der größten Ladeparks im Ruhrgebiet. Er liegt strategisch günstig direkt an der Autobahn A 448, Ausfahrt Bochum-Stahlhausen, und zugleich nur wenige Minuten von der Bochumer City und den Autobahnen A 40, A 43 und A 44 entfernt. Gerade in Großstädten sind unabhängige Schnelllademöglichkeiten für all diejenigen, die zu Hause keine Lademöglichkeit haben, essenziell. Der „Ladepark West“ ist ein Glanzbeispiel dafür, was entstehen kann, wenn Anbieter von Ladeinfrastruktur, kommunale Entscheidungsträger:innen und private Investor:innen eine Vision teilen und konstruktiv zusammenarbeiten.
Verschiedene Lademöglichkeiten für alle Mobilitätsformen
Um die schnell steigende Zahl an Elektrofahrzeugen auf deutschen Straßen zuverlässig mit Strom versorgen zu können, braucht es ein engmaschiges und bedarfsgerechtes Netz an Schnellladeinfrastruktur. Fastned plant daher bis 2030 den Bau von Hunderten Schnellladestationen in Deutschland. Eine davon, der „Ladepark West“, bietet am Standort Kohlenstraße insgesamt 40 Ladepunkte, um Elektrofahrzeuge und E-Bikes aufzuladen: An zehn Schnellladepunkten von Fastned können E-Mobilist:innen innerhalb von 15 Minuten ihr Fahrzeug für eine Reichweite von bis zu 300 km aufladen. Damit Elektrofahrzeuge schnell und problemlos geladen werden können, bietet Fastned CCS- und CHAdeMO-Anschlüsse an. Der Strom für die Ladepunkte stammt ausschließlich aus regenerativen Energiequellen – eine Selbstverständlichkeit für das Unternehmen Fastned, das seit mehr als zehn Jahren die nachhaltige Mobilitätswende mit vorantreibt. Für diejenigen, die nicht auf der schnellen Durchreise sind, stehen ab März 2023 zudem 20 AC-Ladepunkte bereit. Passend zum angrenzenden Radschnellweg Ruhr (RS1) wird es dann auch zehn E-Bike-Ladepunkte geben. Für AC-Ladepunkte und E-Bike-Stationen zeichnen der Grundstücksverpächter Hans H. Sudhoff und Michael Teupen, Geschäftsführer der e-motion e-Bike Welt Bochum, verantwortlich.
Hohe Aufenthaltsqualität durch Spielplatz und erstklassige Gastronomie
Am Standort vereinen sich europaweit bewährte Technologie und Expertise mit lokalem Bochumer Unternehmer:innentum. Vor Regen bei der Ladepause schützen die für Fastned typischen gelben Dächer. Neben sanitären Anlagen sowie einer 24/7 zugänglichen Fastned-Lounge steht auch ein Spielplatz zur Verfügung, auf dem sich die Kleinsten die Zeit vertreiben können. Der Bochumer Gastronom Christian Di Veronica eröffnet zudem eine italienisch-mediterrane Individualgastronomie direkt am Ladepark. Bis zur Fertigstellung des Restaurants im März 2023 bietet er seine Gerichte aus einem Foodtruck an. Hinter dem Restaurant wird ein architektonisch anspruchsvolles dreistöckiges Bürogebäude, geplant vom Bochumer Architekturbüro bsp Architekten, entstehen. Die alteingesessene Anwalts- und Notariatskanzlei Klostermann und Partner hat als Mieter für den gesamten Komplex bereits unterschrieben. Das Gebäude wird, wie auch der Ladepark, mit Solarpanelen ausgestattet sein.
Leuchtturmprojekt für das Ruhrgebiet
„Mit dem ‚Ladepark West‘ fügen wir unserem Netzwerk einen wichtigen Knotenpunkt im Herzen des Ruhrgebiets hinzu. Wir freuen uns, dass wir mit unseren Partnern hier in Bochum gemeinsam an einem Strang ziehen und unsere Vision des Schnellladens in die Tat umsetzen konnten: Mit großzügigen, zuverlässigen und überdachten Schnellladestationen mit einem attraktiven und zeitgemäßen Zusatzangebot schaffen wir es, dass mehr Menschen auf Elektromobilität umsteigen. Um nachhaltige Mobilität in Deutschland voranzubringen und uns unabhängiger von fossilen Energieträgern werden zu lassen, benötigen wir noch viel mehr solcher Ladestationen, vor allem in den Ballungszentren“, sagt Michiel Langezaal, CEO von Fastned.
„Wir freuen uns sehr, dass der ‚Ladepark West‘ auch in diesen Zeiten zum angekündigten Termin fertiggestellt wurde und somit die in der Stadt steigende Nachfrage an Ladeinfrastruktur bedienen kann“, erklärt Rouven Beeck, Geschäftsführer der Bochum Wirtschaftsentwicklung. Die Stadt Bochum hat in mehrfacher Hinsicht auf die stetig steigende Nachfrage an Ladepunkten im Stadtgebiet reagiert. So sind beispielsweise aktuell 55 AC-Ladepunkte in den Bochumer Parkhäusern in Betrieb, im Sommer 2023 werden es 95 sein. Bei Bedarf kann die Kapazität kurzfristig auf insgesamt 150 erhöht werden. Auch die Stadtwerke Bochum bauen ihr Netz an öffentlicher Ladeinfrastruktur von derzeit etwa 190 Ladepunkten weiter aus. Und ganz aktuell wurden im Rahmen einer Ausschreibung der Stadt Bochum rund 120 Anträge für den Bau öffentlicher Ladepunkte eingereicht, die bis Ende des Jahres umgesetzt werden. „Die steigende Nachfrage nach Ladepunkten lässt sich nur gemeinsam befriedigen. Der ‚Ladepark West‘ ergänzt ideal die Bochumer Elektromobilitätsstrategie und leistet einen ganz wichtigen Beitrag zur Mobilitätswende im Ruhrgebiet. Es hat sich erneut gezeigt, wie wichtig eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Stadt, Investor und Betreiber ist, um eine gemeinsame Vision Realität werden zu lassen“, so Beeck weiter.
„Der ‚Ladepark West‘ ist für uns ein Leuchtturmprojekt, das Bochum als wichtigen Teil der Mobilitätswende verankern wird. Die Zusammenarbeit mit Fastned war von Beginn an sehr effektiv, und das Projekt konnte schnell in die Realität umgesetzt werden. Wir danken auch der Stadt Bochum für die Möglichkeit, genau hier diesen Schnellladepark errichten und damit auch den Stadtteil enorm aufwerten zu können“, so Verpächter und Projektentwickler Hans H. Sudhoff, der zusammen mit Michael Teupen die AC-Lader und E-Bike-Station betreibt.
Im Jahr 2016 gegründet, kümmert sich die Bochum Wirtschaftsentwicklung (BoWE) als 100%ige Tochter der Stadt Bochum erfolgreich um alle Wirtschaftsthemen der Stadt. Ihre Vorgängergesellschaften blicken auf jahrzehntelange Erfahrung in den Bereichen Stadtentwicklung, Flächensanierung, Immobilienmanagement und -vermarktung sowie Aufgaben klassischer Wirtschaftsförderung zurück. Dazu zählen u. a. Gründungsberatung, Netzwerkarbeit und die Vermarktung des Standortes.
Grafik: © Fastned Deutschland © Bochum Wirtschaftsentwicklung
Fastned entwickelt seit 2012 europaweit Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge und verfolgt dabei konsequent die Mission, den Übergang zur Elektromobilität zu beschleunigen. Allen Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen und denen, die es werden wollen, soll die Freiheit zum Fahren ermöglicht werden. Das Unternehmen mit Sitz in Amsterdam betreibt 212 Schnellladestationen in den Niederlanden, Deutschland, Großbritannien, Belgien, der Schweiz und Frankreich. In nur 15 Minuten können Fahrer:innen ihr Elektrofahrzeug für eine Reichweite von bis zu 300 km aufladen. Fastned ist an der Euronext Amsterdam gelistet (Ticker AMS: FAST).

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BDA Hamburg Architektur Preis 2022 für das CCH
28.11.2022 Das CCH – Congress Center Hamburg erhält den BDA Hamburg Architektur Preis 2022
Foto: Hamburg Messe, © Piet Niemann

Deutschland - Solarwärme als Gaspreisbremse ziehen
28.11.2022 Die Solarwirtschaft appelliert an den Bundestag, den Einsatz von Solarthermieanlagen und solaren Heizkraftwerke deutlich stärker für die Gaspreisbremse, die Energiesicherheit und den Klimaschutz zu nutzen

Merck hat ein Update zur Forschungs- und Entwicklungsstrategie seines Unternehmensbereichs Healthcare bekannt gegeben.
22.11.2022 Merck will F&E-Produktivität seiner Onkologie, Neurologie und Immunologie verdoppeln, um mehr Medikamente schneller zu den Patienten zu bringen …
Foto: Merck KGaA

Hamburg: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?
16.11.2022 Wissenschaftskonferenz „Hamburger Horizonte“ eröffnet: Was ist Freiheit und wodurch ist sie bedroht?

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG