Arzneimitteltherapie-Sicherheit vom ersten Atemzug an
17.09.2021
Kiel | Lübeck, 17. September 2021 - Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten hat im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) höchste Priorität. Dies gilt insbesondere für die Kleinsten von ihnen, getreu nach dem Motto des heutigen Welttags der Patientensicherheit: „Sicher vom ersten Atemzug an“. So werden schwerkranke Neugeborene oder Frühgeborene auf der neonatologischen Intensivstation oder im Kinderherzzentrum, Campus Kiel, auf höchstem medizinischem Niveau versorgt. Dazu gehört auch die sichere Versorgung der sehr kleinen und anfälligen Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln – eine Aufgabe, die die zentrale Krankenhausapotheke des UKSH mit großer Expertise übernimmt.

Täglich werden hier Arzneimittel mit besonderer Zusammensetzung und Dosierung hergestellt, die für die Bedürfnisse frühgeborener oder sehr kranker Kinder kommerziell so nicht erhältlich sind. Ein Fokus liegt dabei auf der Herstellung individuell zusammengesetzter Ernährungslösungen und anwendungsfertiger 24-Stunden-Infusionen. Die komplexen und sterilen Gemische werden größtenteils mithilfe eines Mischinfusionsgerätes (Compounder) gefertigt. „Die Automatisierung dieses Prozesses und die Herstellung im geschlossenen System erhöht die Patientensicherheit im erheblichen Maße durch ein verringertes Risiko für mikrobiologische Verunreinigungen und Dosierfehlern“, sagt Dr. Swantje Eisend, Apothekenleitung am Campus Kiel.
Herzstück der Apotheke sind hochmoderne Reinräume und Werkbänke. Die Herstellung der Zubereitungen findet hier unter aseptischen ("keimfreien") Bedingungen und der Beachtung strenger internationaler Qualitätsrichtlinien statt. Über 40.000 Herstellungen, davon über 10.000 Ernährungslösungen werden in diesem Teilbereich der Apotheke jährlich gefertigt. An jedem Tag der Woche können sie den Bedürfnissen der Unreif- und Frühgeborenen und der schwerstkranken Kinder angepasst werden. Das Portfolio der zentralen Krankenhausapotheke erstreckt sich über niedrig dosierte Arzneiformen zur Therapie von Herzerkrankungen oder Epilepsie bis zu Antibiotika-Zubereitungen zur Behandlung von bakteriellen Infektionen. Dabei steht das Team der Apotheke in ständiger Abstimmung mit den Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften. „Jede Information wird sicher und transparent elektronisch dokumentiert. So entstehen keine Übertragungsfehler durch papierbasierte Dokumentationen oder mündliche Anordnungen“, sagt Dr. Eisend.

Auch alle anderen Patientinnen und Patienten des UKSH profitieren von einer Bereitstellung ihrer Medikamente durch die zentrale Krankenhausapotheke und einen digitalisierten Verordnungsprozess. Im sogenannten „Closed-Loop Medication Management“ folgt nach der ärztlichen Verordnung anhand der elektronischen Patientenakte die Überprüfung der Medikation durch pharmazeutische Fachkräfte und eine unterstützende Software auf Dosis und Wechselwirkungen, Laborparameter und Allergien der Erkrankten. Anschließend werden die Medikamente einzeln maschinell in Blistertütchen verpackt, mit Informationen zum Inhalt und Adressaten versehen, erneut kontrolliert und jeder Patientin und jedem Patienten zugeteilt – individuell und sicher.
Bereits zum dritten Mal stellt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am 17. September das Thema Patientensicherheit international in den Mittelpunkt. Das UKSH unterstützt diese Initiative: Am heutigen Freitag leuchten die Magistralen im Haus C, Campus Kiel, und im Haus A, Campus Lübeck, in der Farbe des Aktionstags orange.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ESA-Ministerratskonferenz in Paris
24.11.2022 Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix
24.11.2022 Targenomix wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bayer, behält aber als eigenständige Einheit seinen Start-up-Charakter
Foto: Bayer AG

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie