ARGE Netz, BWE SH und LEE SH fordern mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren
27.01.2022
Kiel: Die Erneuerbarenbranche fordert, das Tempo beim Ausbau von Wind- und Solarenergie, Biomasse und grünem Wasserstoff dauerhaft zu erhöhen. „Die vollständige Energiewende wird kommen“, ist Marcus Hrach vom BWE SH überzeugt. „Jetzt geht es darum, wie schnell sie kommt und wer von dieser Transformation am meisten profitiert.“ Schleswig-Holstein habe „die besten Chancen, dabei am meisten zu gewinnen: Die Energiewende bringt mehr Arbeitsplätze, Investitionen und Einnahmen für Kommunen und das Land“, sagt Stephan Frense, CEO der Unternehmensgruppe ARGE Netz, voraus. Margrit Hintz vom LEE SH verweist darauf, „dass eine dezentrale Energiewende die Abhängigkeit von Importen verringert: Wind-, Solar und Bioenergie können die Versorgungssicherheit gewährleisten.“
Schleswig-Holstein stehe am Scheideweg, sagt Hrach: „Ist die positive Entwicklung bei den Neugenehmigungen im vergangenen Jahr ein Strohfeuer? Oder schafft es das Land, diese Entwicklung zu verstetigen.“ In der letzten Legislaturperiode habe die Landesregierung „gern auf Berlin verwiesen, um zu erklären, warum es beim Ausbau der Windenergie nicht vorangeht. Diese Möglichkeit gibt es nach der nüchternen Analyse des neuen Bundeswirtschaftsministers nicht mehr“. Robert Habeck sprach zuletzt von einem drastischen Rückstand der Energiewende und erwartete, dass Deutschland die Klimaziele für 2022 und möglicherweise auch für 2023 verfehlen werde.
ARGE Netz und die Branchenverbände BWE und LEE SH haben die für die Energiewende in Schleswig-Holstein verantwortlichen Minister Jan Philipp Albrecht (Grüne), Bernd Buchholz (FDP) und Sabine Sütterlin-Waack (CDU) sowie Thomas Losse-Müller, den SPD-Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. Mai, heute Abend zu einem Podiumsgespräch in Kiel eingeladen. „Ich freue mich sehr, dass sich die Spitzenpolitiker auf unserem Neujahrsempfang den Fragen unserer Gesellschafter und Mitglieder stellen“, sagt Frense. Das zeige: „Die Politik begreift die Energiewende als DAS wirtschaftliche, gesellschaftspolitische und ökologische Zukunftsthema für Schleswig-Holstein.“ Nun gelte es, die richtigen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen, fordert Frense: „Unsere Branche braucht dringend mehr Flächen für den Ausbau von Wind- und Solarenergieanlagen, schnellere Genehmigungen und mehr Zugkraft beim Repowering älterer Anlagen.“
Deshalb müsse Schleswig-Holstein seine selbst gesteckten Ziele erhöhen, verlangt Hintz: „Allein in Schleswig-Holstein brauchen wir bis 2030 insgesamt etwa 15 Gigawatt Solarenergie. Heute stehen wir bei rund 1,8 Gigawatt.“ Freiflächen-Solarenergie sei dabei effizienter als die auf Dächern und müsse daher einen größeren Beitrag leisten. „Deshalb dürfen keine Flächen ausgeschlossen werden.“ Die Bioenergie sei „für die Netzstabilität und Flexibilisierung der Versorgung unentbehrlich und für die Wärmewende in der Fläche unabdingbar“. Grüner Wasserstoff sollte „erzeugungsnah an Produktionsstandorten der erneuerbaren Energien hergestellt werden. Die Elektrolyse sollte sich in ihrem Stromverbrauch an der Einspeisung des erneuerbaren Stroms orientieren“. Das senke die Kosten für den Netzausbau und gewähre Versorgungssicherheit auch ohne teure konventionelle Kraftwerke.
Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) / Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hauptversammlung von Fresenius Mai 2022
18.05.2022 Hauptversammlung von Fresenius: Gesundheitskonzern trotz anhaltender Belastungen weiter auf Wachstumskurs, Dividende steigt zum 29. Mal in Folge …

„Energieeffizienz in den Mittelpunkt stellen“
17.05.2022 Thilo Brodtmann, Hauptgeschäftsführer des VDMA, zum RePowerEU-Plan der Europäischen Kommission.

Strombasierte Kraftstoffe - Wir kennen den Weg und müssen jetzt loslegen
17.03.2022 Strombasierte Kraftstoffe sind notwendig, um den CO2-Ausstoß zu senken und ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Für die Herstellung dieser flüssigen Kraftstoffe kommen Kohlenstoff aus der Luft und grüner Wasserstoff zum Einsatz.

Medizinische Hochschule Hannover: Mit Wasserstrahl und Wasserdampf gegen Prostatabeschwerden
14.03.2022 Medizinische Hochschule Hannover: MHH-Urologie komplettiert das Behandlungsspektrum der gutartigen Prostatavergrößerung um zwei schonende Verfahren - mit Wasserstrahl und Wasserdampf gegen Prostatabeschwerden
Foto: MHH, Karin Kaiser

Multilevel-Frequenzumrichter SD2M
Der Multilevel-Frequenzumrichter SD2M unterstützt ein neues Leistungslevel
24.08.2021 Eine höhere Ausgangsleistung bzw. ein höherer Ausgangsstrom ermöglicht speziell im Bereich von Turboverdichtern und -kompressoren leistungsstärkere Systemlösungen.

DAKOSY Gefahrgutportal INFr8
DAKOSY - NFr8 - etablierte Gefahrgutplattform neu für See, Straße und Bahn verfügbar
02.06.2021 DAKOSY: Digitales Gefahrgutportal- Erweiterung, für See, Straße und Bahn, von INFr8 aufgrund der positiven Resonanz in der Luftfracht
Foto /Bildquelle: DAKOSY, © Fraport