ARGE Netz, BWE SH und LEE SH fordern mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren
27.01.2022
Kiel: Die Erneuerbarenbranche fordert, das Tempo beim Ausbau von Wind- und Solarenergie, Biomasse und grünem Wasserstoff dauerhaft zu erhöhen. „Die vollständige Energiewende wird kommen“, ist Marcus Hrach vom BWE SH überzeugt. „Jetzt geht es darum, wie schnell sie kommt und wer von dieser Transformation am meisten profitiert.“ Schleswig-Holstein habe „die besten Chancen, dabei am meisten zu gewinnen: Die Energiewende bringt mehr Arbeitsplätze, Investitionen und Einnahmen für Kommunen und das Land“, sagt Stephan Frense, CEO der Unternehmensgruppe ARGE Netz, voraus. Margrit Hintz vom LEE SH verweist darauf, „dass eine dezentrale Energiewende die Abhängigkeit von Importen verringert: Wind-, Solar und Bioenergie können die Versorgungssicherheit gewährleisten.“
Schleswig-Holstein stehe am Scheideweg, sagt Hrach: „Ist die positive Entwicklung bei den Neugenehmigungen im vergangenen Jahr ein Strohfeuer? Oder schafft es das Land, diese Entwicklung zu verstetigen.“ In der letzten Legislaturperiode habe die Landesregierung „gern auf Berlin verwiesen, um zu erklären, warum es beim Ausbau der Windenergie nicht vorangeht. Diese Möglichkeit gibt es nach der nüchternen Analyse des neuen Bundeswirtschaftsministers nicht mehr“. Robert Habeck sprach zuletzt von einem drastischen Rückstand der Energiewende und erwartete, dass Deutschland die Klimaziele für 2022 und möglicherweise auch für 2023 verfehlen werde.
ARGE Netz und die Branchenverbände BWE und LEE SH haben die für die Energiewende in Schleswig-Holstein verantwortlichen Minister Jan Philipp Albrecht (Grüne), Bernd Buchholz (FDP) und Sabine Sütterlin-Waack (CDU) sowie Thomas Losse-Müller, den SPD-Spitzenkandidaten für die Landtagswahl am 8. Mai, heute Abend zu einem Podiumsgespräch in Kiel eingeladen. „Ich freue mich sehr, dass sich die Spitzenpolitiker auf unserem Neujahrsempfang den Fragen unserer Gesellschafter und Mitglieder stellen“, sagt Frense. Das zeige: „Die Politik begreift die Energiewende als DAS wirtschaftliche, gesellschaftspolitische und ökologische Zukunftsthema für Schleswig-Holstein.“ Nun gelte es, die richtigen Schlussfolgerungen daraus zu ziehen, fordert Frense: „Unsere Branche braucht dringend mehr Flächen für den Ausbau von Wind- und Solarenergieanlagen, schnellere Genehmigungen und mehr Zugkraft beim Repowering älterer Anlagen.“
Deshalb müsse Schleswig-Holstein seine selbst gesteckten Ziele erhöhen, verlangt Hintz: „Allein in Schleswig-Holstein brauchen wir bis 2030 insgesamt etwa 15 Gigawatt Solarenergie. Heute stehen wir bei rund 1,8 Gigawatt.“ Freiflächen-Solarenergie sei dabei effizienter als die auf Dächern und müsse daher einen größeren Beitrag leisten. „Deshalb dürfen keine Flächen ausgeschlossen werden.“ Die Bioenergie sei „für die Netzstabilität und Flexibilisierung der Versorgung unentbehrlich und für die Wärmewende in der Fläche unabdingbar“. Grüner Wasserstoff sollte „erzeugungsnah an Produktionsstandorten der erneuerbaren Energien hergestellt werden. Die Elektrolyse sollte sich in ihrem Stromverbrauch an der Einspeisung des erneuerbaren Stroms orientieren“. Das senke die Kosten für den Netzausbau und gewähre Versorgungssicherheit auch ohne teure konventionelle Kraftwerke.
Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) / Landesgeschäftsstelle Schleswig-Holstein

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Ukraine-Krieg: Startups befürchten verstärkte Angriffe im Cyberraum
16.05.2022 Drei Viertel erwarten eine verschärfte Bedrohungslage für das eigene Startup. Jedes Vierte hat bereits die eigenen Schutzmaßnahmen verstärkt.

EU-Sicherheitssystem ICS2 sorgt für höheren Kundenschutz
16.05.2022 Das europäische Sicherheitssystem zur Risikobewertung/Gefahrenabwehr ICS geht in die zweite Phase. Konkret wird dieses für Luftfrachtsendungen aus Drittländern in die EU zum März 2023.

Airbus und CFM International – Pioniere für die Wasserstoffverbrennungstechnologie
26.02.2022 Wasserstoff-Demonstratorprogramm - Vorbereitung auf die 2035 vorgesehene Inbetriebnahme eines emissionsfreien Flugzeugs einen mit Wasserstoff angetriebenen Direktverbrennungsmotor.
Foto: Airbus S.A.S.

Designerblut aus Stammzellen
25.02.2022 MHH erhält drei Millionen Euro für Forschung zu künstlichen Blutzellen, um Knappheit von Blutkonserven zu begegnen
Foto: MHH, Karin Kaiser

Phoenix Contact Mobilfunkrouter TC Router 4102T-4G EU WLAN
Phoenix Contact - Mobilfunkrouter TC Router 4102T-4G EU mit WLAN-Schnittstelle
14.06.2021 Der neue TC Router 4102T-4G EU WLAN erweitert die Familie der industriellen Mobilfunkrouter von Phoenix Contact

Hovago Tadano GTC-1800EX
Auf „Einkaufs-Tour“ in Zweibrücken: Hovago ordert neun Tadano Krane
27.05.2021 Im Jahr seines 75-jährigen Bestehens hat sich der niederländische Krandienstleister Hovago ein Geschenk der besonderen Art gegönnt und bei Tadano gleich neun Krane geordert. Foto: Tadano