ArcelorMittal startet XCarb™ und signalisiert Bereitschaft zur Produktion von klimaneutralem Stahl
23.03.2021
Hamburg: ArcelorMittal hat am 17.03.2021 den Start seiner drei ersten XCarb™-Initiativen angekündigt. Dies ist Teil der Verpflichtung des Unternehmens, bis 2050 das Netto-Null-Ziel zu erreichen.
- Bahnbrechende „XCarb™ green steel“-Zertifikate bieten Kunden die Verringerung ihrer Scope-3-Emissionen
- Wegweisendes „XCarb™ recycled and renewably produced“-Produkt mit niedrigem CO2-Anteil von 300 kg/Tonne
- „XCarb™ innovation fund“ für bahnbrechende Technologien zur Netto-Null-Stahlherstellung
XCarb™ wird alle Produkte und Stahlherstellungsaktivitäten von ArcelorMittal für reduzierte, niedrige oder Null-Kohlenstoff-Emissionen sowie umfassendere Initiativen und grüne Innovationsprojekte in einem einzigen Projekt zusammenbringen, das sich auf die Erreichung nachweisbarer Fortschritte für klimaneutralen Stahl konzentriert.
Um dies zu unterstützen, gab ArcelorMittal heute drei Initiativen unter der Marke XCarb™ bekannt:
• Unsere „XCarb™ green steel“-Zertifikate werden es uns ermöglichen, unsere Kunden bei der Verringerung ihrer Scope-3-Emissionen zu unterstützen.
• Wegweisende „XCarb™ recycled and renewably produced“-Produkte für Kunden.
• Unser „XCarb™ Innovation Fund“.
Aditya Mittal, CEO von ArcelorMittal, kommentiert:
„Der Klimawandel ist eine überragende gesellschaftliche Priorität. Wir bei ArcelorMittal spielen eine wichtige Rolle dabei, der Gesellschaft bei der Erfüllung der Ziele des Pariser Abkommens zu helfen, und wir sind entschlossen, den Übergang unserer Branche zu klimaneutralem Stahl anzuführen.“
„Auch wenn dies eine große Herausforderung darstellt, ist es auch eine Gelegenheit. Wir haben die Größe, die Ressourcen und die technische Kompetenz, erheblichen Einfluss auszuüben, und wir haben über unseren Smart-Carbon-Ansatz und innovative DRI-Technologien bereits Wege zur klimaneutralen Stahlherstellung identifiziert.“
„Unser Start von XCarb™ heute bringt alle unsere Dekarbonisierungsaktivitäten unter einer einzigen Dachmarke zusammen. Dies soll allen Beteiligten die Vielfalt der Initiativen zeigen, die wir bei der Verfolgung unseres Netto-Null-Ziels 2050 unternehmen, während wir unseren Kunden gleichzeitig Lösungen bieten, die ihnen bei der Erreichung ihrer eigenen Ziele zur Verringerung der CO2-Emissionen helfen. Das zeigt, welche wichtige Rolle Stahl in einer Zukunft der Kreislaufwirtschaft spielen wird.“
Die ersten XCarb™-Initiativen, die gestartet werden sollen, sind:
„XCarb™ green steel“-Zertifikate
In allen unseren ArcelorMittal Europe – Flat Products-Werken investieren wir in eine Vielzahl von Initiativen zur Reduzierung der CO2-Emissionen aus dem Hochofen. Diese Initiativen reichen von unseren Smart-Carbon-Vorzeigeprojekten wie Torero (Umwandlung von Biomasse in Biokohle als Ersatz für die Verwendung von Kohle im Hochofen) und Carbalyst (Aufnahme kohlenstoffreicher Hochofenabgase und deren Umwandlung in Bioethanol, das dann zur Herstellung kohlenstoffarmer chemischer Produkte verwendet werden kann) bis zur Aufnahme wasserstoffreicher Abgase aus dem Stahlherstellungsprozess und deren Eindüsung in den Hochofen, um den Kohleverbrauch zu verringern.
Diese umfassenden Investitionen führen zu erheblichen CO2-Einsparungen, die in Form des allerersten Zertifizierungsprogramms der Branche an Kunden weitergegeben werden kann. CO2-Einsparungen werden zusammengefasst, unabhängig verifiziert und dann mit einem Umwandlungsfaktor, der die durchschnittliche CO2-Intensität der integrierten Stahlherstellung in Europa darstellt, in XCarb™ Green Steel-Zertifikate umgewandelt. Das Programm bietet Kunden daher die Möglichkeit, neben ihren physischen Stahlbestellungen Zertifikate zu kaufen, die es ihnen ermöglichen, eine Verringerung bei ihren Scope-3-CO2-Emissionen gemäß des “GHG Protocol Corporate Accounting and Reporting”- Standards zu berichten. Das Unternehmen rechnet mit 600.000 äquivalenten Green Steel-Tonnen bis Ende 2022.
„XCarb™ recycled and renewably produced“
„XCarb™ recycled and renewably produced“ wurde für Produkte konzipiert, die über den Elektrolichtbogenofen („EAF“) unter Verwendung von Stahlschrott hergestellt werden. Recycelt und erneuerbar produziert bedeutet, dass der physische Stahl mit 100 % recyceltem Material (Schrott) unter Verwendung von erneuerbarer Elektrizität hergestellt wurde, was einen extrem niedrigen CO2-Fußabdruck von rund 300 kg CO2 pro Tonne Stahl ergibt. Dieses Kundenangebot gilt für Flach- und Langstahlprodukte. Die im Stahlherstellungsprozess verwendete Elektrizität wird mit einer „Herkunftsgarantie“ aus erneuerbaren Quellen unabhängig verifiziert.
„XCarb™ Innovation Fund“
ArcelorMittal hat einen Innovationsfonds gegründet, der jährlich bis zu 100 Millionen US-Dollar in innovative Unternehmen investiert, die wegweisende oder bahnbrechende Technologien entwickeln, die den Übergang der Stahlindustrie zu klimaneutraler Stahlherstellung beschleunigen. Um Anspruch auf Geldmittel zu haben, müssen Unternehmen Technologien entwickeln, die ArcelorMittal auf seinem Weg zur Dekarbonisierung unterstützen. Die Technologie muss außerdem kommerziell skalierbar sein. (Details dazu in der weiteren Pressemitteilung, die der Konzern heute veröffentlicht hat).

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Schulterschluss der Deutschen Nordseehäfen …
23.06.2022 bremenports | Hafen Hamburg | Seaports of Niedersachsen: Eine engere Kooperation zwischen den Deutschen Nordseehäfen …
Foto: bremenports GmbH & Co. KG,

Deutschland - Notfallplan Gas – Alarmstufe
23.06.2022 Notfallplan Gas – Alarmstufe - der mittelständische Maschinen- und Anlagenbau unterstützt eine faire Lastenverteilung, die einzelne Gasverbrauchergruppen nicht überfordert.

DLR: Startschuss für zweite Runde im Wettbewerb für Mikrolauncher-Nutzlasten
21.06.2022 DLR: Deutsche Raumfahrtagentur die zweite Wettbewerbsrunde für den Mitflug von Kleinsatelliten auf in Deutschland entwickelten und gebauten Mikrolaunchern.
Foto: DLR- (CC BY-NC-ND 3.0)

Förderstiftung des UKSH - Mehr als 330.000 Euro für innovative Universitätsmedizin
20.06.2022 14. Kuratoriumssitzung - Elf innovative Medizinprojekte erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung
Foto: Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.

FJORD 53XL
Neues FJORD Flaggschiff
03.09.2021 Das neue Flaggschiff FJORD 53XL wird das größte und luxuriöseste Model der norddeutschen Motorbootmarke sein. Foto: HanseYachts