ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und DB Cargo schließen langfristigen Vertrag
25.11.2020
Eisenhüttenstadt: ArcelorMittal und die DB Cargo haben am 14. Oktober 2020 einen Zehnjahresvertrag über den Transport und den Umschlag von Rohstoffen unter Einsatz innovativer Technologie am Standort Eisenhüttenstadt geschlossen.
Dafür investiert die DB Cargo in über 350 neue Waggons und 1400 Spezialbehälter. Als weitere Neuerung errichtet DB Cargo in Zusammenarbeit mit der Firma Innofreight zwei teilautomatisierte Entladeanlagen inklusive Entstaubung in Eisenhüttenstadt und wird diese selbst betreiben.
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt wird nach Fertigstellung der Anlage und Start der neuen Technologie im Sommer 2021 über eine der modernsten Rohstofflogistiken Europas verfügen. „Mit dem Einsatz spezieller, auf die unterschiedlichen Eigenschaften von Erz, Koks und Kalkstein optimierter Behältertypen können wir die Nettozuladung je Zug um rund 20 Prozent steigern und benötigen dadurch deutlich weniger Züge. Das schont die Umwelt und reduziert unseren Rangieraufwand im Werk. Zudem bietet die automatisierte Entladung den Mitarbeitern einen staubarmen und lärmgeschützten Arbeitsplatz. Damit setzen wir neue Maßstäbe hinsichtlich Effizienz, Umweltschutz und Arbeitssicherheit“ sagt Sybille Klipstein, Lead Buyer Rail bei ArcelorMittal.
Seit Jahrzehnten ist die Bahn für ArcelorMittal Eisenhüttenstadt der wichtigste Verkehrsträger. Gegenwärtig werden 95 % der Rohstofftransporte zum Standort über die Schiene realisiert. Täglich sind dies sechs Züge mit etwa 200 Waggons, davon bis zu vier Züge über die deutsch-polnische Grenze.
(Pressemeldung vom 20.11.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ChemCoast Park Brunsbüttel - Industriepolitisches Bündnis fordert aktive Industriepolitik
16.06.2022 ChemCoast Park Brunsbüttel - Schaffung politischer und gesetzlicher Rahmenbedingungen für die Produktion und Nutzung neuer Technologien wie grünem Wasserstoff
Foto: Brunsbüttel Ports GmbH © Schramm Group

RWE nimmt in Irland ihren größten Batteriespeicher in Betrieb
16.06.2022 Der größte Batteriespeicher (60-Megawatt) von RWE (Irland), gleicht Netzwerkschwankungen kurzfristig aus und dient als Backup

Erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs
11.04.2022 DLR beteiligt am Schleusenassistenzsystem SCIPPPER, erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs …
Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Bayer treibt bahnbrechende Innovationen in den Life Sciences voran v
01.04.2022 Das Unternehmen investiert in den nächsten drei Jahren mehr als 1,3 Milliarden Euro in seine Impact-Investment-Einheit Leaps by Bayer / Fokus auf führende Pharma-Technologieplattformen wie bei Zell- und Gentherapien soll Behandlungen in Therapiegebieten mit bislang ungedecktem medizinischem Bedarf ermöglichen Foto: Bayer AG

SKF Skateboardlager
Skateboardmarkt - Perfekte Kombination aus Schnelligkeit und Leichtgängigkeit
29.03.2022 Mit einem neuen Satz reibungsarmer, robuster Wälzlager meldet sich SKF zurück auf dem Skateboardmarkt. Unterstützt wird das schwedische Unternehmen, dessen weltweit größter Produktionsstandort in Schweinfurt, Deutschland, ist, von mehreren Skateboard-Weltstars

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano