Anthony Hyman ist Körber-Preisträger 2022 - Forschung an Zelltröpfchen
03.09.2022
Forschung an Zelltröpfchen - Der mit einer Million Euro dotierte Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2022 geht an Anthony Hyman.
Hamburg | Dresden: Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2022 geht an Anthony Hyman.
Anthony Hyman fand heraus, dass sich in der Zellflüssigkeit örtlich Proteine in hoher Konzentration ansammeln können. Diese „Kondensate“ ähneln winzigen Tropfen, die unter anderem den Gesetzen der Biophysik unterliegen. Im Gegensatz zu anderen Zell-Organellen sind Kondensate nicht von einer begrenzenden Membran umgeben. Die stark erhöhte Proteinkonzentration in ihrem Innern regt biochemische Reaktionen an, die außerhalb nicht möglich wären. Kondensate bilden sich dynamisch, teils in Sekundenschnelle, und werden meist auch schnell wieder abgebaut. Bei – oft altersbedingten – Störungen des Abbaus können sich in betroffenen Zellen toxische Stoffe ablagern, die degenerative Krankheiten wie ALS oder Alzheimer auslösen. Hyman sucht nun nach neuen Medikamenten, die diese Krankheiten heilen könnten.
Foto: Der mit einer Million Euro dotierte Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2022 geht an Anthony Hyman. Foto: Max Planck Institut Dresden, Körber-Stiftung © Friedrun Reinhold
In gesunden menschlichen Zellen entstehen Kondensate unter anderem, wenn diese „Stress“ – wie Vergiftung, Strahlung oder Hitze – ausgesetzt sind: Sogenannte Stress-Granula fahren dann in einer Art Lockdown-Strategie die Aktivität der Zelle herunter, um dauerhafte Schäden zu verhindern. Im Hirn sammeln sich in Kondensaten beispielsweise Neurotransmitter, die für die Signalübertragung in den Synapsen zuständig sind. Auch im Zellkern ist schätzungsweise ein Drittel der Moleküle in membranlosen Kondensaten organisiert.
Die Erforschung der Kondensate – angestoßen durch Hymans bahnbrechende Entdeckung im Jahr 2009 – steckt noch in den Anfängen, ist aber inzwischen das am schnellsten wachsende Pioniergebiet der Zellbiologie. Kondensate bergen den Schlüssel zu einigen der größten offenen Fragen dieses Fachgebiets. Weltweit versuchen Forschende, den Geheimnissen der komplexen Molekülinteraktionen in den Tröpfchen auf die Spur zu kommen. Auch die Pharmaforschung ist stark engagiert – in der Hoffnung, Kondensatbildung mittels Arzneien beeinflussen und Krankheiten wie Alzheimer oder ALS (Amyotrophe Lateralsklerose) kurieren zu können. Krankheitsursache sind in beiden Fällen zu toxischen Abscheidungen erstarrte Kondensate.
Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2022 geht an Anthony Hyman.
Anthony Hyman, 60, wurde in der israelischen Stadt Haifa geboren. Nach dem Studium der Zoologie an der britischen University of Cambridge promovierte er 1987 am King’s College über embryonale Zellteilungen des Fadenwurms Caenorhabditis elegans. Als Postdoc ging er an die University of California in San Francisco. 1993 wurde Hyman Gruppenleiter am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg. 1999 war er eines der Gründungsmitglieder des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) in Dresden, das er bis heute gemeinsam mit einem Direktor:innenteam leitet. Seit 2007 ist er Fellow der britischen Royal Society, seit 2020 internationales Mitglied der amerikanischen National Academy of Sciences und seit 2021 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Die wissenschaftliche Bedeutung der Kondensatforschung erklärt Hyman gern am Beispiel eines Dorfes: Die Dorfbewohner:innen arbeiten an unterschiedlichen Orten, etwa in der Bäckerei oder im Gemüseladen. In ähnlicher Weise sind Zellen organisiert. Proteine und RNA einer Zelle arbeiten in bestimmten Zellbereichen zusammen, darunter den Kondensaten, und erfüllen dort unterschiedliche Funktionen.
Hymans Forschungsansatz ist dementsprechend komplizierter als der traditionelle: Während die Moleküle in den Kondensaten wie üblich biochemisch wechselwirken, unterliegen die Tröpfchen zusätzlich den Gesetzen der Biophysik. Sie bilden sich durch einen sogenannten Phasenübergang – ähnlich wie Wasser bei Kälte zu Eis wird. Die höhere Konzentration an Proteinen in den Kondensaten führt dazu, dass deren Dichte zunimmt. Sie verhalten sich dann ähnlich wie Öltropfen in einer Vinaigrette. Öl und Essig lassen sich nicht perfekt vermischen. Lässt man das Dressing stehen, fügen sich die durch die Energie des Rührens getrennten Öltröpfchen nach und nach zu größeren Tropfen zusammen, bis nach ein paar Stunden das gesamte Öl wieder oben schwimmt.
Eine ähnliche Beobachtung führte 2009 zur Entdeckung der Kondensate, die einen grundlegend neuen Zustand biologischer Materie repräsentieren. Hyman und sein interdisziplinäres Team entwickelten ein ganzes Arsenal an Methoden, um Kondensate zu beobachten und ihre Funktion besser zu verstehen. „Wir kombinieren Konzepte der Molekularbiologie, der physikalischen Chemie und der Physik der weichen Materie“, erklärt der Preisträger.
Mit den Mitteln des Körber-Preises will Hyman die Methoden künftig noch weiter verfeinern. Darüber hinaus will er die Aminosäure-Codes finden, die das biophysikalische Verhalten von Proteinen beeinflussen und erklären, was bei neurodegenerativen Erkrankungen schiefläuft. Er ist überzeugt, „dass das zellbiologische Verständnis der Kondensatbildung einen wichtigen Einfluss auf die künftige Medikamentenentwicklung haben wird”. Deshalb ist Hyman auch Mitgründer der Bostoner/Dresdener Firma Dewpoint Therapeutics, die unter anderem die Wirkung von Medikamenten auf Kondensate erforscht. Vordringlich arbeitet sie daran, die Bildung krankheitsauslösender Ablagerungen mit geeigneten Arzneien zu verhindern.
Foto: Anthony Hyman und Anatol Fritsch Foto: Max Planck Institut Dresden, Körber-Stiftung © Friedrun Reinhold
[Pressemeldung der Körber-Stiftung]
Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher begrüßte die Gäste bei der Preisverleihung im Großen Festsaal des Hamburger Rathauses. Prof. Dr. Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, sowie Dr. Lothar Dittmer und Tatjana König vom Vorstand der Körber-Stiftung überreichten die Urkunde bei einer feierlichen Preisvergabe.
Dr. Peter Tschentscher, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg: „Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft hat international einen hervorragenden Ruf und zählt zu den höchstdotierten Wissenschaftspreisen der Welt. In diesem Jahr erhält ihn mit Professor Anthony Hyman ein Wissenschaftler, der in Hamburgs Partnerstadt Dresden an der Schnittstelle zwischen Biologie und Medizin forscht. Seine wissenschaftliche Arbeit kann dazu beitragen, die Ursachen von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Amyotropher Lateralsklerose aufzuklären und wirksame Behandlungsoptionen für diese Erkrankungen zu entwickeln. Ich gratuliere Professor Hyman sehr herzlich zum Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2022.“
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Mit der Verleihung des Körber-Preises gelingt uns in diesem Jahr ein faszinierender Einblick in unser höchstes Gut – unsere Gesundheit. Wie wir unsere Gesundheit bestmöglich erhalten können, ist eine der großen gesellschaftlichen Herausforderungen, bei deren Lösung Wissenschaft und Forschung entscheidende Schlüsselrollen innehaben. Professor Anthony Hymans Pionierarbeit im Bereich der Zellbiologie ist einer dieser wissenschaftlichen Impulse, der ganze Forschungsfelder maßgeblich verändert und neue Wege schafft. Durch die Erforschung von Kondensaten können wir nun gezielter nach neuen Medikamenten für Krankheiten wie ALS oder Alzheimer suchen. Seine Arbeit zeigt eindrucksvoll, dass Forschung mit Forschergeist und interdisziplinärem Austausch auch zuvor Undenkbares erschließen kann. Ich gratuliere Anthony Hyman ganz herzlich zum Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2022 und wünsche ihm weiterhin viel Erfolg für seine wegweisende Forschungsarbeit am Puls der Zeit.“
Prof. Dr. Anthony Hyman: „Die Neurodegeneration ist nach wie vor eine der größten Herausforderungen für die menschliche Gesundheit. Ein Großteil der Arbeit meines Teams konzentriert sich auf die Anwendung von Methoden der physikalischen Chemie, um zu verstehen, wie zelluläre Prozesse bei Krankheiten versagen. Es ist mir eine große Ehre und Freude, mit dem Körber-Preis 2022 ausgezeichnet worden zu sein, um unsere Forschung weiter voranzutreiben.“
Neue Hoffnung für die Behandlung neurodegenerativer Krankheiten
Anthony Hyman fand heraus, dass sich in der Zellflüssigkeit örtlich Proteine in hoher Konzentration ansammeln können. Diese „Kondensate“ ähneln winzigen Tropfen, die unter anderem den Gesetzen der Biophysik unterliegen. Im Gegensatz zu anderen Zell-Organellen sind Kondensate nicht von einer begrenzenden Membran umgeben. Die stark erhöhte Proteinkonzentration in ihrem Innern regt biochemische Reaktionen an, die außerhalb nicht möglich wären. Kondensate bilden sich dynamisch, teils in Sekundenschnelle, und werden meist auch schnell wieder abgebaut. Bei – oft altersbedingten – Störungen des Abbaus können sich in betroffenen Zellen toxische Stoffe ablagern, die degenerative Krankheiten wie ALS oder Alzheimer auslösen. Hyman sucht nun nach neuen Medikamenten, die diese Krankheiten heilen könnten.
Der Preisträger
Anthony Hyman, 60, wurde in der israelischen Stadt Haifa geboren. Nach dem Studium der Zoologie an der britischen University of Cambridge promovierte er 1987 am King’s College über embryonale Zellteilungen des Fadenwurms Caenorhabditis elegans. Als Postdoc ging er an die University of California in San Francisco. 1993 wurde Hyman Gruppenleiter am Europäischen Laboratorium für Molekularbiologie in Heidelberg. 1999 war er eines der Gründungsmitglieder des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik (MPI-CBG) in Dresden, das er bis heute gemeinsam mit einem Direktor:innenteam leitet. Seit 2007 ist er Fellow der britischen Royal Society, seit 2020 internationales Mitglied der amerikanischen National Academy of Sciences und seit 2021 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft
Der Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft zeichnet seit 1985 jährlich herausragende und in Europa tätige Wissenschaftler:innen für deren zukunftsträchtige Forschungsarbeiten aus. Nach der Auszeichnung mit dem Körber-Preis erhielten bereits sieben Preisträger:innen den Nobelpreis.
[Pressemeldung Senat Hansestadt Hamburg - Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke ]

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Marktforschungsstudie Energieversorgung: Marktforschung im Netzgebiet der WEMAG
24.10.2022 Marktforschungsstudie Energieversorgung: Kundenwünsche besser verstehen - Marktforschung im Netzgebiet der WEMAG

Tierisch lustig oder tierisch leidvoll - Haustiere in sozialen Netzwerken
24.10.2022 Auftaktveranstaltung für ein Projekt zum Umgang mit Haustieren in sozialen Netzwerken - Tierisch lustig oder tierisch leidvoll.

Meyer Gruppe gründet Meyer Wismar
17.11.2022 Meyer Gruppe baut Kreuzfahrtschiff für Disney Cruise Line mit Methanol-Antrieb
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG © Hero Concept Painting FINAL

Disney kauft Global 1 - das weltgrößte Kreuzfahrtschiff
17.11.2022 Mecklenburg-Vorpommern: Kreuzfahrtreederei Disney kauft Global 1 - das weltgrößte Kreuzfahrtschiff

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie