Gesellschaft

Anpassungsstrategien an den Klimawandel

28.08.2021

BSH Bundesamt für Seeschifffahrt und HydrographieHamburg | Rostock: Die  Webseite des Basisdienstes „Klima und Wasser“ der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) mit Daten und Produkten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) steht nun zur Verfügung. Damit startet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) als eines der ersten Ministerien einen operationellen Klimaservice.

Die Seite gibt Fachleuten aus den Bereichen Verkehr, Wasser- und Energiewirtschaft, Bauwesen, dem Küsten-, Meeres- und Bevölkerungsschutz sowie der interessierten Öffentlichkeit einen Überblick über Daten, Produkte und Beratungsleistungen zu den Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland. Dazu zählen unter anderem der Eisdienst des BSH sowie ozeanographische Daten wie die Temperaturen von Nord- und Ostsee. Das bestehende Angebot der Seite wird künftig um Produkte erweitert, die Klimaveränderungen erklären.

Auf der Basis von qualitätsgeprüften Daten unter anderem des BSH können Behörden und Kommunen effektive Anpassungsmaßnahmen entwickeln, die die Auswirkungen des Klimawandels zum Beispiel auf die Verkehrsinfrastruktur reduzieren können. Die Deutsche Anpassungsstrategie definiert den Rahmen für Anpassungen an den Klimawandel. Sie fügt sich zudem in die europäische Anpassungsstrategie ein, die die Europäische Kommission am 24. Februar 2021 vorgelegt hat.

Anpassungsstrategien an den Klimawandel

Foto: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Das BSH ist die zentrale maritime Behörde Deutschlands. An den beiden Dienstsitzen in Hamburg und Rostock sowie auf 5 Schiffen arbeiten rund 1.000 Beschäftigte aus über 100 Berufen. Im Mittelpunkt der Aufgaben stehen u.a. die Förderung, Sicherheit und Überwachung der Seeschifffahrt, Forschung und Erhebung langer Datenreihen im Bereich der Ozeanographie und Meereschemie, der Wasserstandsvorhersagedienst sowie die nautische Hydrographie, im Rahmen derer amtliche Seekarten erstellt werden. Ein in letzter Zeit stetig anwachsender Bereich ist die Zuständigkeit als Genehmigungs- und Überwachungsbehörde für Offshore-Windenergieanlagen. Als deutsche Flaggenstaatsverwaltung und Dienstleister für die maritime Wirtschaft unterstützt das BSH diese mit Genehmigungen, Haftungsbescheinigungen, Produktprüfungen, Zulassungen und Bereitstellung von Daten.

Um die Vereinbarkeit von Schutz und Nutzung der Meere kontinuierlich zu verbessern und das Wissen über die Meere kontinuierlich zu vertiefen, arbeitet das BSH in der maritimen anwendungsorientierten Forschung und an der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Untersuchungen und Bereitstellung von Daten zu Seegangsmessungen in Offshore-Windparks und sowie der Aufbau von Schallmessnetzen in Nord- und Ostsee und die Bereitstellung von Daten und technischen Informationen zu Impulsschall im Meer sind Beispiele dafür. Auch die Entwicklung von Technologien zur Messung von Schiffsemissionen in der Luft gehört dazu. Mit dem BSH Systemlabor Navigation und Kommunikation steht eine Testumgebung für komplexe Navigations- und Kommunikationssysteme zur Verfügung.

(Pressemeldung vom 28.08.2021)
Quelle: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie | Foto: BSH
FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market