Angleichung der Tonnagesteuer…
24.06.2022
Wirtschaftsrat Hamburg fordert Angleichung der Tonnagesteuer an europäisches Niveau - sonst wird Schiffbruch für maritimen Standort Deutschland befürchtet …
Hamburg: „Es ist die Aufgabe der Politik, flexibel auf die wirtschaftliche Situation von heute reagieren zu können, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Hafens und damit des Hamburger Wohlstands nicht aufs Spiel zu setzen. Die Tonnagesteuer ist in ihrer jetzigen Form nicht an die Anforderungen der Zeit angepasst“, so Thies G.J. Goldberg, Landesvorsitzender des Hamburger Wirtschaftsrates.
Dr. Johann Wagner, Vorsitzender der Landesfachkommission „Steuern, Haushalt & Finanzen“ erklärt: „Wie wichtig der Erhalt und Ausbau unserer Schifffahrts- und Hafenkapazitäten nicht nur für unsere exportorientierte Wirtschaft, sondern gerade auch für unsere Versorgungssicherheit sind, wird uns durch die aktuelle Weltlage deutlich vor Augen geführt. Auch beim Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere im Bereich der Offshore-Windparks, spielt die Schifffahrt eine zentrale Rolle. Damit wir bei der Bewältigung dieser Zukunftsaufgaben auch künftig auf eine funktionierende maritime Infrastruktur setzen können, müssen die richtigen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Andere europäische Länder, wie zum Beispiel die Niederlande, haben gezeigt, dass etwa durch maßvolle Ausweitungen des Anwendungsbereichs der Tonnagebesteuerung große Effekte erzielt werden können. Deutschland sollte sich hieran ein Beispiel nehmen, damit die heimische maritime Wirtschaft auch in Zukunft im internationalen Wettbewerb mithalten kann.“
Ursprüngliches Ziel der Tonnagesteuer war es, die Rahmenbedingungen für die deutsche Seeschifffahrt zu verbessern und an die in den europäischen Nachbarländern getroffenen Regelungen anzugleichen. Inzwischen wurden in vielen europäischen Ländern die Tonnageregelungen im Rahmen des nach den Leitlinien bzw. Entscheidungen der Kommission zur Interpretation der Seeverkehrsleitlinien zulässigen Förderhöchstrahmens aber umfassend ausgeweitet. In Deutschland hingegen sind sie seit ihrer Einführung nahezu unverändert ausgestaltet und berücksichtigen so insbesondere die jüngsten wichtigen Änderungen und Anpassungen der Genehmigungspraxis der Kommission etwa zu begünstigten Schiffen bzw. Schiffstypen und Aktivitäten nicht.
Die Landesfachkommission „Steuern, Haushalt & Finanzen“ im Wirtschaftsrat Hamburg hat sich auf ihrer letzten Sitzung dafür ausgesprochen, dass endlich auch in Deutschland die fast 25 Jahre alten Regelungen angepasst werden, damit die norddeutschen Standorte im internationalen Wettbewerb der Häfen weiter mithalten können.
Der Wirtschaftsrat ist der Verband der Unternehmer und versteht sich als die Stimme der Sozialen Marktwirtschaft in Hamburg. Er lädt regelmäßig in verschiedenen Formaten zu hochkarätigen Veranstaltungen mit bekannten Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft ein und ermöglichen den Dialog mit Entscheidungsträgern. Mit fast 1.000 Mitgliedern zählt Hamburg zu den stärksten Landesverbänden im Wirtschaftsrat, bundesweit zählt der Wirtschaftsrat Deutschland über 12.500 Mitglieder. Anders als es der Zusatz "der CDU" vermuten lässt, ist er keine Teilorganisation der Partei CDU, sondern rechtlich selbstständig und politisch unabhängig.
Wirtschaftsrat der CDU e.V. - Landesverband Hamburg

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

tado° - Sparen mit Smarten Thermostaten
21.11.2022 tado° Cyber Week und Black Friday Deals - kurzfristig und langfristig sparen mit Smarten Thermostaten

IGS Logistics Group: Bernd Trepte 40 Jahre bei IGS
21.11.2022 Die Gesellschafter der IGS Logistics Group, die Familien Jens und Olaf Schreiner sowie alle Kollegen und Kolleginnen danken Bernd Trepte für sein langjähriges erfolgreiches Engagement.

Neue Verbindung zwischen European XFEL, DESY und dem National Center for Nuclear Research (NCBJ)
26.10.2022 European XFEL Wissenschaftliche Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung zwischen Deutschland und Polen eröffnet

European XFEL feiert fünf Jahre Nutzerbetrieb
26.10.2022 European XFEL - neue Experimentierstation wird wissenschaftliche Möglichkeiten erweitern.
Foto: European XFEL

Premium AEROTEC Single Aisle Brake Manifold
Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022 Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau.

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.