Alstom rüstet insgesamt 118 Regionalzüge mit modernster Signaltechnik aus
06.04.2022
Salzgitter | Hennigsdorf: Der erste Regionalzug für die Ausrüstung für den hochautomatisierten Zugbetrieb ist planmäßig aus Stuttgart in Hennigsdorf eingetroffen. Die Übergabe des Fahrzeugs von der Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) erfolgte planmäßig am 5. April 2022. Alstom stattet im Rahmen des Leuchtturmprojekts „Digitaler Knoten Stuttgart“ der „Digitalen Schiene Deutschland“ insgesamt 118 Regionalzüge verschiedener Hersteller mit digitaler Signaltechnik aus. Am Standort Hennigsdorf wird jeweils die Umrüstung des ersten Fahrzeugs jeder Baureihe realisiert. Den Vertrag für diese Umrüstung hatten Alstom und SFBW im August 2021 final geschlossen.
- Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) stellt ersten Regionalzug für ETCS- und ATO-Nachrüstung in Hennigsdorf bereit
- Alstom rüstet insgesamt 118 Regionalzüge mit modernster Signaltechnik aus
„Wir freuen uns ganz besonders, unsere Expertise im Bereich der digitalen Signaltechnik für Stuttgarter Regionalzüge einzubringen und mit der Ausrüstung unserer neuesten signaltechnischen Lösung in Bestandsfahrzeugen zu starten“, so Müslüm Yakisan, Präsident der Alstom-Region DACH. „Durch die Ausrüstung der Fahrzeuge leisten wir gemeinsam mit der SFBW und dem Land Baden-Württemberg einen entscheidenden Beitrag zur Umsetzung des Leuchtturmprojekts „Digitaler Knoten Stuttgart“ und der Digitalisierung des deutschen Bahnverkehrs.“
Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Nach einer langen Planungsphase werden nun die Schienenfahrzeuge unserer großen Landesflotte kontinuierlich umgerüstet für die neue ETCS-Technologie. Dies ist zugleich der Start zur Digitalisierung des Schienenknotens Stuttgart. Wir sind Pionierregion für die Digitalisierung des Schienenverkehrs in Deutschland. Mit der Digitalisierung soll die Steigerung der Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs erreicht werden. Dies ist ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz.“
Die umgerüsteten Triebfahrzeuge mit der neuesten ETCS-Signaltechnik werden ab 2025, pünktlich zum Betriebsstart der ersten beiden Bausteine des Digitalen Knoten Stuttgart, Deutschlands erstem digitalisiertem Eisenbahnknoten, den Betrieb aufnehmen. Die sich daran anschließende Hochrüstung der Fahrzeuge auf den zukünftigen europäischen Standard der TSI ZZS1 2022 ist bis Mitte 2027 vereinbart. Damit können dann sämtliche Funktionalitäten aller drei Bausteine des „Digitalen Knoten Stuttgart“ genutzt werden.
Im März 2022 hat bei Alstom in Hennigsdorf bereits die Ausrüstung der ersten beiden S-Bahn-Baureihen 423 und 430 der DB Regio AG für das stark frequentierte Stuttgarter S-Bahn-Netz begonnen.
Die Implementierung umfasst die Nachrüstung der Fahrzeuge mit dem European Train Control System (ETCS) Level 2 und 3. Damit werden erstmals in Deutschland Züge mit einer Zugintegritätsüberwachung (TIMS) und ETCS Level 3 ausgerüstet. Darüber hinaus werden die Fahrzeuge auch mit Fahrzeuggeräten des hochautomatisierten Fahrbetriebs (ATO, Automatic Train Operation) im Automatisierungsgrad 2 (GoA 2) und in Teilschritten mit FRMCS (Future Railway Mobile Communication System) ausgestattet. Somit werden die Voraussetzungen geschaffen, um einen nachhaltigeren Betrieb, kürzere Fahrzeiten und eine dichtere Zugfolge sowie die damit einhergehende Stabilität des Gesamtsystems zu ermöglichen. Durch einen insgesamt reibungsloseren Ablauf des Bahnverkehrs können sich die Fahrgäste auf häufigere Verbindungen und sichere Anschlüsse freuen.
Alstom ist branchenführend im Bereich der höchsten Automatisierungsgrade für Personen- und Güterzüge mit Schlüsselprojekten in Deutschland, Frankreich und Belgien. Mit über 120 ETCS-Projekten weltweit, 19.200 fahrzeugseitigen Einheiten und 13.300 km ausgerüsteten Strecken bietet Alstom führendes Know-how bei Standards für die Signaltechnik im Regional- und Fernverkehr.
1Technische Spezifikationen für die Interoperabilität (TSI) sind vereinbarte Anforderungen, die an die Zugsteuerung, Zugsicherung und Signalgebung (ZZS) an Schienenfahrzeuge für den grenzüberschreitenden Verkehr im Europäischen Wirtschaftsraum gestellt werden.
Alstom™ ist ein geschütztes Markenzeichen der Alstom Group
Alstom entwickelt und vertreibt Mobilitätslösungen, um gemeinsam mit seinen Kunden den Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft zu gehen. Die Produkte und Lösungen von Alstom bilden eine nachhaltige Grundlage für die Zukunft des globalen Transportmarktes. Das Produktportfolio von Alstom reicht von Hochgeschwindigkeitszügen, U-Bahnen, Monorail und Straßenbahnen über integrierte Systeme, personalisierte Serviceleistungen, Infrastruktur und Signaltechnik bis hin zu digitalen Mobilitätslösungen. Weltweit hat Alstom mehr als 150.000 Fahrzeuge im Fahrgastbetrieb. Mit der Übernahme von Bombardier Transportation am 29. Januar 2021 beläuft sich der gemeinsame Pro-forma-Umsatz der vergrößerten Gruppe für den 12-Monats-Zeitraum bis zum 31. März 2021 auf 14 Mrd. Euro. Alstom mit Hauptsitz in Frankreich ist jetzt in 70 Ländern vertreten und beschäftigt mehr als 70.000 Mitarbeitende.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Exporte nach Russland im März 2022 um 58,7 % gesunken
12.05.2022 Große Rückgänge bei Maschinen (-73,6 %) und chemischen Erzeugnissen (-40,9 %). Importe aus Russland gegenüber März 2021 aufgrund höherer Rohstoffpreise um 77,7 % gestiegen.

Hapag-Lloyd mit außergewöhnlich starkem Jahresauftakt im ersten Quartal
12.05.2022 Ergebnis gegenüber Vorjahr deutlich gesteigert | Transportmenge auf Vorjahresniveau | Ausblick auf Basis des aktuellen Geschäftsverlaufs angehoben. Foto: Hapag-Lloyd AG

ifaa: Der Weg in die datengetriebene Zukunft leicht gemacht
10.02.2022 Digitale, hybride Geschäftsmodelle - Anreiz- und Vergütungsstudie - Expert*Innen aus Praxis und Forschung entwickeln Werkzeug im Projekt AnGeWaNt
Foto: ifaa

Präsident der Universität Hamburg wird verabschiedet
09.02.2022 Der Präsident der Universität Hamburg Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Lenzen wird nach zwei erfolgreichen Amtszeiten feierlich verabschiedet

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

Grundfos Mixit
Neue Generation der All-in-one-Mischkreislösung Mixit von Grundfos
26.05.2021 Die neue Generation seiner Plug-and-Play-Mischkreislösung Mixit besteht aus der Nassläuferpumpe Magna3 und der kompakten Mixit-Regeleinheit, in die Ventile, Sensoren und Temperaturregler bereits integriert sind.