Alstom rüstet 50 Lokomotiven von Vossloh Locomotives aus
17.06.2021
Salzgitter | Kiel: Alstom hat einen Vertrag mit Vossloh Locomotives zur Ausstattung von 50 DE 18 Güterzuglokomotiven mit Atlas, Alstoms neuester On-Board-Signallösung, unterzeichnet. Sobald die Lokomotiven mit dieser ETCS-basierten Zugsteuerung ausgestattet sind, werden sie ab 2022 in Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien zum Einsatz kommen. Der richtungsweisende Signaltechnikvertrag im Wert von fast 20 Millionen Euro beinhaltet eine Option zur Ausrüstung von bis zu 30 weiteren Lokomotiven und wird den grenzüberschreitenden Güterverkehr zwischen den vier Ländern verbessern.
Entscheidender Meilenstein in der Digitalisierung des europäischen Güterverkehrs
Die Güterzuglokomotiven werden für den Einsatz in Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg ausgerüstet
„Als ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Mobilität freuen wir uns über diesen wegweisenden Auftrag im Güterverkehr. Eine so große Anzahl neuer Güterzuglokomotiven mit unserer Signaltechnik auszustatten, ist ein bedeutender Meilenstein und wird einen länderübergreifenden Betrieb ermöglichen“, so Michael Konias, Head of Digital & Integrated Systems bei Alstom für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
„Alstoms neueste On-Board-Signaltechniklösungen sichern die Wettbewerbsfähigkeit unserer Lokomotiven. Diese garantieren insbesondere mehr Flexibilität beim Einsatz unserer Produkte im internationalen grenzüberschreitenden Güterverkehr“, so Dr. Bernd Hoppe, Executive Director und General Manager der Vossloh Locomotives GmbH.
Alstom rüstet 50 Lokomotiven von Vossloh Locomotives mit Atlas On-Board Signallösungen aus - Die Güterzuglokomotiven werden für den Einsatz in Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg ausgerüstet
Foto: Alstom © Vossloh Locomotives T.Mischke (Bildnachweis)
Die für die Vossloh-Lokomotiven vorgesehene Atlas ETCS-Level-2-Signallösung basiert auf dem neuesten Baseline 3 Release 2 Standard. Für die luxemburgischen Strecken werden die Lokomotiven mit ETCS Level 1 betrieben, während auf dem französischen Güterverkehrsnetz der SNCF die Softwarelösung Contrôle de vitesse par balises zum Einsatz kommt. Für ihren Einsatz in Belgien werden die Güterzüge zusätzlich mit dem belgischen Zugsicherungssystem Transmissie Baken-Locomotief oder Transmission Balise-Locomotive (TBL1+) ausgestattet. Die drei Systeme werden dann in Alstoms Tri-Standard-Lösung (TriStd) integriert. Um den Betrieb auf dem deutschen Schienennetz zu ermöglichen, wird Alstoms Atlas-Lösung zur Integration und Verwaltung des deutschen Systems der Punktförmigen Zugbeeinflussung (PZB) eingesetzt. Die hochmoderne Lösung wird einen dynamischen grenzüberschreitenden Verkehr zwischen den oben genannten Ländern ermöglichen und kann sogar auf den Betrieb in den Niederlanden ausgedehnt werden. Diese Option wurde ebenfalls vereinbart.
Vossloh Locomotives wird die Lokomotiven produzieren und das Alstom TriStd-System in seinem Werk in Kiel installieren. Für die Installation der Signaltechnik werden die Alstom-Standorte Saint Ouen, Charleroi, Villeurbanne und Berlin zusammenarbeiten und Integrationstests (T&C) des TriStd-Systems an allen Lokomotiven durchführen.
Alstom™ und Atlas™ sind Marken der Alstom-Gruppe
Alstom entwickelt und vertreibt Mobilitätslösungen, um gemeinsam mit seinen Kunden den Weg in eine kohlenstoffarme Zukunft zu gehen. Die Produkte und Lösungen von Alstom bilden eine nachhaltige Grundlage für die Zukunft des globalen Transportmarktes. Das Produktportfolio von Alstom reicht von Hochgeschwindigkeitszügen, U-Bahnen, Monorail und Straßenbahnen über integrierte Systeme, personalisierte Serviceleistungen, Infrastruktur und Signaltechnik bis hin zu digitalen Mobilitätslösungen. Weltweit hat Alstom mehr als 150.000 Fahrzeuge im Fahrgastbetrieb. Mit der Übernahme von Bombardier Transportation am 29. Januar 2021 beläuft sich der gemeinsame Pro-forma-Umsatz der vergrößerten Gruppe für den 12-Monats-Zeitraum bis zum 31. März 2021 auf 14 Mrd. Euro. Alstom mit Hauptsitz in Frankreich ist jetzt in 70 Ländern vertreten und beschäftigt mehr als 70.000 Mitarbeitende. www.alstom.com
* ungeprüfte Pro-Forma-Zahlen

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Vattenfall weiht bislang größten Onshore-Windpark ein
23.05.2022 Vattenfall: Einweihung: Der Onshore-Windpark „Blakliden Fäbodberget“ ist Vattenfalls bisher größtes Onshore-Windkraftwerk mit 84 Windenergieanlagen.
Foto: Vattenfall GmbH

Hapag-Lloyd startet neuen Maputo Express (MAX) Dienst
23.05.2022 Hapag-Lloyd:Maputo Express (MAX) Dienst - Schnelle Verbindung von Indien über Jebel Ali nach Maputo, MZ

Mehr als 40 Prozent weniger Emissionen durch elektrische Leichtfahrzeuge
24.03.2022 DLR-Studie das Potenzial von elektrischen Leichtfahrzeugen: Elektrische Leichtfahrzeuge – eine Chance für klimafreundlicheren Verkehr.

dena-Umfrage: KI in der Energiewirtschaft
24.03.2022 dena führt repräsentative Befragung zum Thema - KI in der Energiewirtschaft - durch - Umfrageergebnis zeigt positive Einstellung aber auch zahlreiche Hürden von KI in Unternehmen
Grafik: Deutsche Energie-Agentur GmbH

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM