Wirtschaft

Alstom führt Batteriespeicherlösung MaxSine eStorage ein

15.02.2014

Alstom Transport Deutschland GmbH, ALSTOM Deutschland AG Mannheim: Alstom führt MaxSineTM eStorage, eine netzbasierte Batteriespeicherlösung, ein. Je nach Energiebedarf ermöglicht diese Lösung eine Erhöhung der Energieeffizienz sowie einen Ausgleich des Energieflusses in Echtzeit. MaxSineTM eStorage soll Instabilitäten im elektrischen Netz ausgleichen, die aufgrund der Volatilität der erneuerbaren Energien entstehen.

Die Vorteile von MaxSineTM eStorage können für die Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung genutzt werden. Jedes MaxSineTM eStorage Modul ist an eine Batterie von bis zu 2 MW angeschlossen. Mit zusätzlichen Modulen kann eine Speicherkapazität von 12 MW erreicht werden. Auf der Erzeugungsebene bietet MaxSineTM eStorage eine Back-up-Lösung für Zeiten, in denen viel Energie nachgefragt wird, beispielsweise in urbanen Umgebungen in den Abendstunden. Stromerzeuger und Netzbetreiber können den erzeugten Strom bei geringer Nachfrage und niedrigen Preisen speichern. Die gespeicherte Energie kann später bei Spitzenlasten innerhalb von Sekunden verfügbar gemacht werden, wodurch Überlastungssituationen vermieden werden. Auf Verteiler- und Stadtebene hilft MaxSineTM eStorage den Verbrauchern, ihre Energie besser zu verwalten und dann zu kaufen, wenn die Preise niedrig sind.

Alstom führt Batteriespeicherlösung MaxSine eStorage ein

MaxSineTM eStorage wird mit Leistungsumrichtern und Echtzeit-Steuerungs-Software installiert. Der Umrichter stellt die Verbindung zwischen der Gleichstrombatterie (DC) und dem Wechselstromnetz (AC) her und wandelt die Elektrizität für die Speicherung in der Batterie oder zur Verteilung in das Verbrauchsnetz um. Die Software ist ein eStorage-Managementsystem, mit dem sich Produktionspläne individuell zuschneiden lassen. Es spricht rasch auf Witterungsbedingungen und Nachfragesituationen an und sorgt für einen Energieausgleich im Netz. Außerdem ermöglicht das System ein sicheres und effizientes Lastmanagement und eine Frequenzregulierung.

MaxSineTM eStorage wird in den kommenden Wochen im Projekt Nice Grid, einem der größten Smart-Grid-Demonstrationsprojekte in Frankreich, eingesetzt. Das Projekt wird im Rahmen der Grid4EU European Initiative, einem Smart-Grid-Innovationsprojekt, gestartet, an dem 27 Partner in 12 EU-Ländern beteiligt sind. Ziel ist, mit mehr als 1.500 Freiwilligen ein lokales Mikronetz zu schaffen, in welches MaxSineTM eStorage integriert und mit mehr als 200 Solarmodulstandorten verbunden wird.

Die ständig steigende Energienachfrage führt unvermeidlich zu einer Zunahme der erneuerbaren Energiequellen um 40 Prozent zwischen 2012 und 20181. Heute sind weltweit nur wenige Hundert Megawatt Batterie-Energiespeicherkapazität installiert. Die jüngsten Ergebnisse zeigen, dass sich von 2011 bis 2013 der Bedarf nahezu verdoppelt hat - von 370 MW auf 734 MW2. Dies zeigt, dass die Batterie-Energiespeicherung von Alstom direkt auf die Markt- und Kundenbedürfnisse eingeht. (Pressemeldung vom 14.02.2014)

Quelle: ALSTOM Deutschland AG | Foto: ALSTOM
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market