Alstom führt Batteriespeicherlösung MaxSine eStorage ein
15.02.2014
Mannheim: Alstom führt MaxSineTM eStorage, eine netzbasierte Batteriespeicherlösung, ein. Je nach Energiebedarf ermöglicht diese Lösung eine Erhöhung der Energieeffizienz sowie einen Ausgleich des Energieflusses in Echtzeit. MaxSineTM eStorage soll Instabilitäten im elektrischen Netz ausgleichen, die aufgrund der Volatilität der erneuerbaren Energien entstehen.
Die Vorteile von MaxSineTM eStorage können für die Stromerzeugung, -übertragung und -verteilung genutzt werden. Jedes MaxSineTM eStorage Modul ist an eine Batterie von bis zu 2 MW angeschlossen. Mit zusätzlichen Modulen kann eine Speicherkapazität von 12 MW erreicht werden. Auf der Erzeugungsebene bietet MaxSineTM eStorage eine Back-up-Lösung für Zeiten, in denen viel Energie nachgefragt wird, beispielsweise in urbanen Umgebungen in den Abendstunden. Stromerzeuger und Netzbetreiber können den erzeugten Strom bei geringer Nachfrage und niedrigen Preisen speichern. Die gespeicherte Energie kann später bei Spitzenlasten innerhalb von Sekunden verfügbar gemacht werden, wodurch Überlastungssituationen vermieden werden. Auf Verteiler- und Stadtebene hilft MaxSineTM eStorage den Verbrauchern, ihre Energie besser zu verwalten und dann zu kaufen, wenn die Preise niedrig sind.
MaxSineTM eStorage wird mit Leistungsumrichtern und Echtzeit-Steuerungs-Software installiert. Der Umrichter stellt die Verbindung zwischen der Gleichstrombatterie (DC) und dem Wechselstromnetz (AC) her und wandelt die Elektrizität für die Speicherung in der Batterie oder zur Verteilung in das Verbrauchsnetz um. Die Software ist ein eStorage-Managementsystem, mit dem sich Produktionspläne individuell zuschneiden lassen. Es spricht rasch auf Witterungsbedingungen und Nachfragesituationen an und sorgt für einen Energieausgleich im Netz. Außerdem ermöglicht das System ein sicheres und effizientes Lastmanagement und eine Frequenzregulierung.
MaxSineTM eStorage wird in den kommenden Wochen im Projekt Nice Grid, einem der größten Smart-Grid-Demonstrationsprojekte in Frankreich, eingesetzt. Das Projekt wird im Rahmen der Grid4EU European Initiative, einem Smart-Grid-Innovationsprojekt, gestartet, an dem 27 Partner in 12 EU-Ländern beteiligt sind. Ziel ist, mit mehr als 1.500 Freiwilligen ein lokales Mikronetz zu schaffen, in welches MaxSineTM eStorage integriert und mit mehr als 200 Solarmodulstandorten verbunden wird.
Die ständig steigende Energienachfrage führt unvermeidlich zu einer Zunahme der erneuerbaren Energiequellen um 40 Prozent zwischen 2012 und 20181. Heute sind weltweit nur wenige Hundert Megawatt Batterie-Energiespeicherkapazität installiert. Die jüngsten Ergebnisse zeigen, dass sich von 2011 bis 2013 der Bedarf nahezu verdoppelt hat - von 370 MW auf 734 MW2. Dies zeigt, dass die Batterie-Energiespeicherung von Alstom direkt auf die Markt- und Kundenbedürfnisse eingeht. (Pressemeldung vom 14.02.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wasserstoffherstellung in Wilhelmshaven - Wintershall Dea und NWO
04.08.2022 Wintershall Dea und NWO konkretisieren Pläne zur Wasserstoffherstellung in Wilhelmshaven
Foto: Wintershall Dea © Foto Antje Schünemann

HENSOLDT AG im ersten Halbjahr 2022
04.08.2022 HENSOLDT AG steigert Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2022 deutlich und erhöht Erwartung für Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz …
Foto: HENSOLDT AG

Hunde können Long-Covid-Patienten erkennen
17.06.2022 Die Studie zeigt, dass Hunde, die zuvor trainiert wurden, mit hoher Genauigkeit Proben von Post-COVID-19-Patienten erkennen.
Foto: TiHo | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, © Sebastion Meller

Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben
15.06.2022 Max-Planck-Institut: Weißer Hai könnte zum Aussterben des Megalodon beigetragen haben, Megalodon – des größten Hais, der jemals gelebt hat
Foto: © MPI f. evolutionäre Anthropologie

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG