ALBA Group prüft Verkauf von Aktien ihrer börsennotierten Tochter ALBA SE
10.03.2022
Berlin: Die ALBA Group prüft den Verkauf von Aktien ihrer börsennotierten Tochtergesellschaft ALBA SE und die Hereinnahme eines strategischen Investors. Die ALBA SE umfasst eine Gruppe von Unternehmen, die im Stahl- und Metallrecycling tätig sind, und gehört damit zu den führenden Aufbereitern in Europa. Gut 93 Prozent der Aktien des Metall-Spezialisten hält die ALBA Europe Holding, eine 100%ige Tochter der ALBA Group.
- Stahl- und Metallgeschäft soll zukunftsfähig ausgerichtet werden
- Stahlindustrie hat Interesse an direktem Zugriff auf Schrotte für klimaneutrale Produktion
„Der European Green Deal führt zu einem Strukturwandel in der Stahlindustrie, um dem Klimaschutz gerecht zu werden“, begründet Dr. Eric Schweitzer, Vorstandsvorsitzender der ALBA Group, den Prüfungsprozess. „Wir suchen deshalb einen strategischen Investor, der die Mehrheit an der ALBA SE übernehmen und mit uns die Chancen für organisches Wachstum und Zukäufe nutzen möchte. In der Stahlindustrie registriere ich ein wachsendes Interesse, sich angesichts der Klimaschutz-Anforderungen einen direkten Zugriff auf Schrotte zu sichern und nicht nur auf externe Zulieferer angewiesen zu sein.“ Denkbar sei aber auch ein vollständiger Verkauf der ALBA Group-Beteiligung an der ALBA SE, auch über die Börse.
Das Metallrecycling wird in den kommenden Jahren einen erheblichen Strukturwandel durchlaufen, denn Recyclingbetriebe wie Stahlindustrie stehen vor der gemeinsamen Herausforderung, klimaneutralen Stahl herzustellen. Um mehr Schrotte in einem deutlich höheren Reinheitsgrad aufzubereiten gilt es, das Zusammenspiel von Aufbereitung und Metallurgie zu optimieren.
Das Geschäftsergebnis der ALBA SE hat sich im Geschäftsjahr 2021 besser als erwartet entwickelt. Das EBIT, der Ertrag vor Zinsen und Steuern, nahm dabei auf 13,4 Millionen Euro zu. Im vergangenen Jahr hatte die ALBA SE das Ergebnis für 2021 in einem Korridor von 11 bis 13 Millionen Euro erwartet.
Die ALBA Group ist mit ihren beiden Marken ALBA und Interseroh in Deutschland und Europa sowie in Asien aktiv. Im Jahr 2020 erwirtschafteten ihre Geschäftsbereiche einen Umsatz von 1,9 Milliarden Euro und beschäftigten insgesamt rund 8.700 Mitarbeiter*innen. Damit ist die ALBA Group einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Durch die Recyclingaktivitäten der ALBA Group konnten allein im Jahr 2020 rund 3,5 Millionen Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und 28,8 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG