ALBA Group: Ausbau des Sonderabfall-Angebots in Süddeutschland
09.02.2022
Berlin: Das Entsorgungs- und Recyclingunternehmen ALBA hat die Entsorgungsservice Ackermann GmbH & Co KG (ESA) in Nattheim bei Heidenheim erworben. Der Umweltdienstleister aus Berlin, drittgrößtes Unternehmen der Branche, weitet damit sein Angebot für die Behandlung von Sonderabfällen in Süddeutschland erheblich aus.
ESA ist ein Verwertungsspezialist für flüssige Sonderabfälle wie verbrauchte Kühlschmierstoffe, industrielles Wasch- und Reinigungswasser oder Altöle. Auch feste Werkstattabfälle wie Öldosen und -kanister, Ölfilter oder ölverschmutzte Betriebsmittel führt ESA einer hochwertigen Verwertung zu. Zwölf Mitarbeiter, die alle zu ALBA wechseln, entsorgen jährlich rund 20 000 Tonnen über eigene Behandlungsanlagen. Drei Viertel der Menge werden mit eigenen Saugwagen bei den Kund*innen abgeholt, der Rest wird angeliefert.
„Mit der ESA können wir unser Angebot in Süddeutschland deutlich ausbauen und unseren Kundinnen und Kunden ein noch größeres Leistungsspektrum bieten“, sagt Dr. Eric Schweitzer, CEO und Eigentümer von ALBA. „Baden-Württemberg braucht als bedeutende Industrie- und Gewerberegion Deutschlands eine gesicherte Entsorgung gerade bei gefährlichen Abfällen. Dafür stehen wir ein.“
Foto: Recyclingspezialist ALBA erwirbt die ESA Entsorgungsservice Ackermann GmbH & Co. KG Foto: ALBA Group, © ESA
Der ESA-Gründer und bisherige Alleingesellschafter Frank Ackermann bleibt als Geschäftsführer des Unternehmens an Bord. An seiner Seite komplettiert Christian Preußner die neue Geschäftsführung, der bei ALBA für den Bereich Sonderabfall in der Region Baden-Württemberg verantwortlich ist. „Ich freue mich, dass ich mit ALBA einen Partner gefunden habe, der mein Lebenswerk in meinem Sinne fortsetzt“, kommentiert ESA-Gründer Frank Ackermann den Verkauf. „Es ist ein gutes Gefühl, meinen Betrieb in die Hände eines Familienunternehmens zu geben, das aber gleichzeitig ein international tätiger Recycling- und Rohstofflieferant ist.“
Herzstück der Behandlungsanlagen sind zwei hochmoderne Vakuum-Verdampfer, die sauberes Wasser aus den belasteten Abwässern herauslösen, so dass die dabei entstehenden Ölkonzentrate gefährlicher Abfälle einer sicheren Verwertung zugeführt werden können, wobei noch deren Energie genutzt wird. Gleichzeitig wird mit dem Verfahren die zu entsorgende Menge deutlich reduziert. Dadurch leistet ESA einen wertvollen Beitrag zur Ressourcenschonung von Wasser sowie zur verantwortungsvollen Entsorgung gefährlicher Abfälle.
Über ALBA:
Die ALBA Group ist mit ihren beiden Marken ALBA und Interseroh in Deutschland und Europa sowie in Asien aktiv. Im Jahr 2020 erwirtschafteten ihre Geschäftsbereiche einen Umsatz von 1,9 Milliarden Euro und beschäftigten insgesamt rund 8.700 Mitarbeiter*innen. Damit ist die ALBA Group einer der führenden Recycling- und Umweltdienstleister sowie Rohstoffversorger weltweit. Durch die Recyclingaktivitäten der ALBA Group konnten allein im Jahr 2020 rund 3,5 Millionen Tonnen Treibhausgase im Vergleich zur Primärproduktion und 28,8 Millionen Tonnen Primärrohstoffe eingespart werden.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hightech-Megafactory: Continental produziert Displaylösungen in neuer Dimension
17.11.2022 Displaylösungen in neuer Dimension, Continental führt modernste Produktionstechnologien in Timisoara (Rumänien) ein
Foto: Continental AG

Neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
17.11.2022 Alstom entwickelt Konzept für neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
Foto: © Alstom

Merck: Claudia Eckert und Detlev Riesner in “Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen
21.10.2022 Merck hat, gemeinsam mit dem manager magazin, die Cybersecurity-Expertin Claudia Eckert und den Biophysiker Detlev Riesner in die „Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen.
Foto: Merck KGa

Bayer unterzeichnet Fördervereinbarung, um Innovationen in der nicht-hormonellen Empfängnisverhütung voranzutreiben
20.10.2022 Bayer und die Bill & Melinda Gates Foundation finanzieren gemeinsam präklinische Forschung auf dem Gebiet neuartiger nicht-hormoneller Verhütungsmittel

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen