Airbus Defence and Space unterzeichnet ersten Vertrag mit Eutelsat und ESA über Bau des flexiblen Quantum-Satelliten
10.07.2015
München: Airbus Defence and Space hat den ersten Vertrag über den Bau des komplett rekonfigurierbaren Quantum-Satelliten mit Eutelsat und ESA unterzeichnet. Der Quantum-Satellit wird von Eutelsat betrieben und kommerziell genutzt und wird sich an neue Anforderungen bei der Abdeckung, Bandbreite, Leistung und Frequenz anpassen lassen und erlaubt sogar eine Veränderung der Orbitposition.
Quantum ist die erste Generation von universellen Satelliten, die jede Region der Welt bedienen können. Sie lassen sich an neue Geschäftsanforderungen anpassen, so dass der Nutzer nicht gezwungen ist, einen neuen Satelliten zu beschaffen und zu starten. Durch seine Phased-Array-Antennen und eine flexible, komplett im Orbit rekonfigurierbare Konnektivität lässt sich die Abdeckung und Kapazität des Satelliten an sich ändernde Kundenanforderungen anpassen.
"Eutelsat Quantum ist der erste Satellit, der im Weltall voll rekonfigurierbar ist", sagte François Auque, Leiter von Space Systems. „Mit diesem Satellit wird Airbus Defence and Space eine weitere Innovation an Eutelsat und einen Durchbruch im Bereich der Telekommunikationssatelliten liefern nach dem elektrischen Antrieb von EUTELSAT 172B und dem Breitband-Zugang des Satelliten KA-SAT."
Das neue Design des Satelliten stellt eine Premiere im kommerziellen Satellitensegment dar. Sie bietet softwaredefinierte Empfangs- und Sendeausleuchtzonen im Ku-Band sowie das Erkennen und Eindämmen von Jamming im Satelliten. Während der 15-jährigen Lebensdauer des Satelliten erhalten die Kunden Zugang zu Premium-Kapazitäten, über die sie Ausleuchtzonen aktiv selbst formen und steuern, Frequenzen anpassen und Bandbreiten neu zuweisen können. Die Fähigkeit, neue Märkte zu verfolgen und zu erschließen, einen anderen Satelliten überall im geostationären Orbit zu spiegeln oder zu ergänzen, wird das Satelliten-Flottenmanagement verändern und zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führen.
Quantum basiert auf einer Nutzlasttechnologie, die von Airbus Defence and Space in Großbritannien im Rahmen des Programms Advanced Research in Telecommunications Systems (ARTES 33.3) mit Unterstützung der britischen Raumfahrtbehörde (UK Space Agency) in Großbritannien entwickelt wurde.
Jo Johnson, britischer Minister für Hochschulen und Wissenschaft sagte: "Der Weltraum ist eine große, britische Erfolgsgeschichte und die Partnerschaft zwischen Airbus und Eutelsat für den Bau von modernen Telekommunikationssatelliten in Großbritannien ist ein Beleg dafür. Unsere Investition in die entsprechende Weltraumwissenschaft bedeutet, dass das Vereinigte Königreich das Know-how und die technische Expertise hat, um spannende und innovative Raumlösungen zu liefern, die das Wachstum vorantreiben und Arbeitsplätze schaffen."
Michel de Rosen, CEO von Eutelsat, sagte: "Eutelsat Quantum ist der erste einer neuen Generation von Satelliten, die Beweglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Reaktionsfähigkeit und Leistung im Mittelpunkt haben. Es ist ein Meilenstein von vielen Jahren der Forschung und Gewichtung, den Eutelsat vorangetrieben hat. Und er markiert ein neues Zeitalter des Fortschritts im kommerziellen Satellitengeschäft. Wir sind stolz darauf, diese Initiative in Partnerschaft mit der ESA und Airbus Defence and Space mit Unterstützung der britischen Raumfahrtbehörde voranzutreiben."
Der Vertrag wurde während der Eröffnung des neuen ESA-Standorts in Harwell, Oxford, unterzeichnet. Zu diesem Anlass sagte Colin Paynter, Leiter von Airbus Defence and Space in Großbritannien: "Die Entwicklung des in jeder Phase seiner Lebenszeit voll flexiblen und rekonfigurierbaren Quantum ist eine wirklich herausragenden technologische Leistung. Dieser Erfolg ist ein unmittelbares Resultat der Zusammenarbeit der Industrie mit der ESA und der britischen Raumfahrtbehörde. Damit können wir unsere Führungsposition bei der fortgeschrittenen Satellitenkommunikation etablieren und ausbauen."
Der Quantum-Satellit von Eutelsat wird vom Hauptauftragnehmer Airbus Defence and Space UK gebaut und nutzt die neue kleine Geosatellitenplattform GMPT von Surrey Satellite Technology Ltd (Großbritannien). Beide Entwicklungen werden von der britischen Raumfahrtbehörde unterstützt. (Pressemeldung vom 10.07.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

tado° - Sparen mit Smarten Thermostaten
21.11.2022 tado° Cyber Week und Black Friday Deals - kurzfristig und langfristig sparen mit Smarten Thermostaten

IGS Logistics Group: Bernd Trepte 40 Jahre bei IGS
21.11.2022 Die Gesellschafter der IGS Logistics Group, die Familien Jens und Olaf Schreiner sowie alle Kollegen und Kolleginnen danken Bernd Trepte für sein langjähriges erfolgreiches Engagement.

Neue Verbindung zwischen European XFEL, DESY und dem National Center for Nuclear Research (NCBJ)
26.10.2022 European XFEL Wissenschaftliche Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung zwischen Deutschland und Polen eröffnet

European XFEL feiert fünf Jahre Nutzerbetrieb
26.10.2022 European XFEL - neue Experimentierstation wird wissenschaftliche Möglichkeiten erweitern.
Foto: European XFEL

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …