Airbus Defence and Space: Erweiterung um Breitbandkapazitäten über innovative Dual-Mode-Plattformen
12.12.2014
München: Airbus Defence and Space präsentierte auf der Konferenz „Public Safety Communication Europe“ in Paris seine Vision zukünftiger sicherer Funkkommunikation für Organe der öffentlichen Sicherheit wie Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste. Insbesondere ging es dabei um die Weiterentwicklung der Tetrapol-Technologie in Richtung missionskritische Breitbanddienste. Das Thema war Diskussionsgegenstand einer speziellen Veranstaltung unter dem Titel „End-Nutzer-Bedürfnisse mit Blick auf künftige Public Protection and Disaster Relief-Systeme (PPDR). Philippe Devos, Head of Portfolio & Business Evolution Secure Land Communications bei Airbus Defence and Space erläuterte, wie die Entwicklung in Richtung eines gemeinsamen PMR-Breitbands (Professional Mobile Radio) in die Konzeption neuer Tetrapol-Features und Produkte einfließt.
Funkkommunikationslösungen spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der zuständigen Organe für den Bevölkerungsschutz. Diese benötigen immer größere Datenkapazitäten. Künftig werden Informationen wie zum Beispiel Bilder, Videos, Fingerabdrücke und biometrische Daten zunehmend in digitaler Form vorliegen. „Herkömmliche PMR-Technologien wie Tetrapol und Tetra werden weiterentwickelt, um die vermehrt benötigten Hochgeschwindigkeits-Breitbandkapazitäten auch für Nutzer im Bereich öffentliche Sicherheit bereitzustellen“, sagte Philippe Devos. „Für unsere Nutzer muss sichergestellt sein, dass ihre heutigen Systeme auch die Arbeitsweisen von morgen unterstützen. Wir bieten ihnen hierfür zuverlässige Lösungen.“
Gegenwärtig bietet die Tetrapol-Technologie hochwertige missionskritische Sprachübertragungsdienste für Nutzer im Bereich öffentliche Sicherheit (Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste) sowie für Militärorganisationen. Auch in Zukunft wird dieser Standard unter Nutzung neuer, hochmoderner zentraler IT-Plattformen derartige Sprachdienste bereitstellen. Gleichzeitig werden PMR-Dienste aber durch die Einführung moderner Internet-Protokoll-Architekturen virtualisiert. Breitbandkapazitäten lassen sich mithilfe innovativer Dual-Mode-Plattformen ergänzen. Damit können zusätzlich moderne 4G-Funktechnologien genutzt werden, um die Flexibilität bestehender Tetrapol-Sprachkapazitäten zu erhöhen.
Auf der Grundlage dieses kosteneffizienten Ansatzes hat Airbus Defence and Space beispielsweise eine neue Multistandard-Basisstation im 400MHz-Band entwickelt, welche die PMR- mit der LTE-Technologie (Long Term Evolution) verbindet. Mit dieser wichtigen Netzwerkkomponente lassen sich in PMR-Netzen genutzte Tetrapol-Systeme um Breitbanddienste erweitern – ohne Beeinträchtigung der vorhandenen Sprachdienste. Das dabei verwendete 400MHz-Band ist für die PPDR-Community von großem Wert. Zudem unterstützt diese neue 4G-fähige Tetrapol-Basisstation die Simulcast-Fähigkeiten zur Bereitstellung eines effizienten Spektrum-Managements. Die Plattform ermöglicht Nutzern im Bereich öffentliche Sicherheit damit erstmalig eine spezielle Breitbandabdeckung. Diese wird durch über kommerzielle oder private Netze in anderen Bandbreiten bereitgestellte Roaming-Kapazitäten ergänzt, die in Zukunft für PPDR harmonisiert werden. (Pressemeldung vom 12.12.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Leibniz Universität Hannover: Erneuter European Heritage Award für internationales Kooperationsprojekt SILKNOW
19.10.2022 Seidenstoffe mit KI klassifizieren - Projekt SILKNOW zum Erhalt des europäischen Seidenerbes erhält European Heritage Award
Foto: © LUH

Nordseeraum im Klimawandel
19.10.2022 Klimawandel: EU fördert Forschungsprojekt für Wasser- und Bodenmanagement mit über 4,5 Mio. Euro im Nordseeraum
Quelle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik LIAG Foto: © Herbert Aust, Pixabay

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie