ABB bringt Lissabon mit zehn vollelektrischen Fähren auf Kurs für eine nachhaltige Nahverkehrsflotte
22.04.2021
Zürich: Die zehn neuen Fähren werden vom Verkehrsunternehmen Transtejo, S.A. betrieben und zwischen 2022 und 2024 die bestehende Flotte ersetzen. ABB wird neben der Energiespeicherlösung eine voll integrierte elektrische Energieversorgungslösung und ein integriertes Schiffs- und Antriebsautomatisierungssystem liefern. Mit der geplanten Flottenerneuerung wollen die Lissaboner Stadtplaner die Einführung emissionsfreier Nahverkehrslösungen beschleunigen. Zu finanziellen Details des Auftrags wurden keine Angaben gemacht.
Die verstärkte Elektrifizierung von Verkehrsmitteln, einschliesslich der Binnenschifffahrt, wird auf Portugals Weg zu Klimaneutralität eine Schlüsselrolle spielen. Im Rahmen der Bestrebungen des Landes bis 2050 klimaneutral zu werden, sollen die Treibhausgasemissionen im Verkehrssektor gegenüber 2005 um 98 Prozent reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, soll der öffentliche Personennahverkehr gestärkt und die vorhandenen Verkehrsmittel, die bisher mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, durch eine überwiegend elektrische Flotte ersetzt werden.
ABB geht davon aus, dass mit dem Austausch der zehn dieselbetriebenen Tejo-Fähren durch die neuen, vollelektrischen Fähren jedes Jahr rund 6’500 Tonnen CO2-Emissionen eingespart werden können. Das entspricht in etwa dem jährlichen Kohlendioxidausstoss von rund 1’400 Personenwagen.
Foto: ABB gewinnt Auftrag des spanischen Schiffsbauers Astilleros Gondán zur Lieferung vollelektrischer Energieversorgungslösungen für 40 Meter lange Nahverkehrsfähren, die jeweils bis zu 540 Passagiere über den Tejo befördern. ABB wird eine voll integrierte elektrische Energieversorgungslösung und ein integriertes Schiffs- und Antriebsautomatisierungssystem für die zehn neuen Fähren liefern Illustration: Quelle ABB, Copy: Astilleros Gondán.
„Die Senkung der Treibhausgasemissionen hat bei der Stadtplanung oberste Priorität. Die Technologien für Fähren, die so zentrumsnah unterwegs sind, müssen heute sauber und umweltfreundlich sein. Gleichzeitig müssen sie auch den Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit gerecht werden”, sagte Antonio Pacheco, Leiter der Division GRP von Astilleros Gondán. „Für ABB haben wir uns nicht nur aus Gründen der Energieeffizienz entschieden, sondern auch wegen ihrer umfassenden Erfahrung mit vollelektrischen und hybriden Antriebslösungen für den Fährenmarkt.”
„Die Binnenschifffahrt war Vorreiterin bei emissionsfreien Antrieben, und wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Technologie einen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele einer der grossen europäischen Hauptstädte leisten dürfen”, sagte Juha Koskela, Leiter der Division Marine & Ports von ABB. „Dieses Projekt ist ein weiterer Meilenstein für emissionsfreie Antriebslösungen in der Fährindustrie und zeigt, dass bereits heute eine bewährte Technologie verfügbar ist, mit der die künftigen Anforderungen eines nachhaltigen Fährverkehrs erfüllt werden können.”
Die neuen Fähren, die ein Kernstück des öffentlichen Personennahverkehrs in Lissabon bilden, werden mit Batteriepaketen mit einer Gesamtleistung von je 1'860 kWh betrieben. Zum Lieferumfang von ABB gehören die vollintegrierte elektrische Energieversorgungslösung und das integrierte Schiffs- und Antriebsautomatisierungssystem für alle zehn Fähren sowie das Batteriepaket für das erste Schiff der Baureihe. Das preisgekrönte Stromverteilungssystem Onboard DC Grid™ von ABB wird sicherstellen, dass die Teilsysteme der Fähren optimal mit dem Batteriestrom versorgt werden, und zudem die sichere Integration und den zuverlässigen Betrieb anderer Komponenten des Antriebssystems erlauben. Die gesamte Energieversorgung wird durch das Power and Energy Management System (PEMS™) von ABB gesteuert, das auch die Fehlertoleranz erhöhen und für ein hohes Mass an Zuverlässigkeit bei maximaler Batterielebensdauer sorgen wird.
Jede der 40-Meter-Fähren wird auf den drei Hauptstrecken zwischen Lissabon und Cacilhas, Seixal und Montijo bis zu 540 Fahrgäste über den Tejo befördern. Die Fähren haben eine Betriebsgeschwindigkeit von 16 Knoten und werden mit maximal 17 Knoten unterwegs sein.
Die Internationale Seeschifffahrts-Organisation (IMO) hat sich zum Ziel gesetzt, die jährlichen Emissionen aus dem Schiffsverkehr bis 2050 um mindestens 50 Prozent gegenüber 2008 zu reduzieren. Die Stadt Lissabon wird mit ihren vollelektrischen Fähren einen massgeblichen Beitrag zur nachhaltigen Schifffahrt leisten. Interferry, der Branchenverband der Fährindustrie, nach dessen Schätzungen die Branche weltweit jährlich über zwei Milliarden Passagiere befördert, hält den Elektroantrieb für eine bewährte Technologie, mit der sich die Emissionen weltweit reduzieren lassen.
Das Maritime Battery Forum zählt inzwischen über 130 aktive batteriebetriebene Fähren sowie 90 weitere, die sich derzeit im Bau befinden. ABB verfügt über umfangreiche Erfahrung im Bereich der Elektrifizierung von Schiffen und hat in den letzten neun Monaten Projekte für vollelektrische Fähren mit P&O Ferries, Washington State Ferries und der Busan Port Authority in Südkorea angekündigt.
ABB ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit die Transformation von Gesellschaft und Industrie in eine produktivere und nachhaltigere Zukunft energisch vorantreibt. Durch die Verbindung ihres Portfolios in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik, Automation und Antriebstechnik mit Software definiert ABB die Grenzen des technologisch Machbaren und ermöglicht so neue Höchstleistungen. ABB blickt auf eine erfolgreiche Geschichte von mehr als 130 Jahren zurück. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf dem Talent seiner 105’000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern.
Medienmitteilung | Zürich, Schweiz | 2021-04-12

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland - Vattenfall: Auch in Hamburg steigt der Strompreis …
12.08.2022 Vattenfall Strompreisanstieg ab 1. Oktober 2022 zahlt ein Hamburger Durchschnittshaushalt mit konventionellem Stromzähler 9,19 Euro mehr pro Monat.

Deutschland Rezessionsgefahr - Rezessionsrisiko geringfügig gesunken …
12.08.2022 Hans-Böckler-Stiftung IMK: Deutschland: Rezessionsrisiko geringfügig gesunken – doch IMK-Konjunkturampel bleibt auf „rot“

IGES launcht neue AMNOG-Analyseplattform
06.07.2022 IGES LifeScience hat eine neue webbasierte Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz - Analyseplattform gelauncht.
Grafik: IGES Institut GmbH

Montage des Ariane 6-Kernstücks abgeschlossen.
28.06.2022 ArianeGroup: Kernstück von Ariane 6 für kombinierte Tests jetzt montiert

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH