ABB: Flughafen Kopenhagen - Dänemarks grösster Standort für Elektroladestationen
21.04.2022
Zürich | Kopenhagen: Ladeinfrastruktur von ABB wird im Rahmen einer langfristigen Vereinbarung massgeblich dazu beitragen, dass der Flughafen Kopenhagen (CPH) bis 2030 klimaneutral wird. Über die nächsten zehn Jahre liefert ABB dem Energieunternehmen EWII 1’350 Ladestationen zur Installation an einem der verkehrsreichsten Flughäfen Skandinaviens, der sich zu Dänemarks grösstem Lade-Standort für Elektrofahrzeuge (EV) entwickeln wird. Die ersten 180 AC-Ladestationen und 15 DC-Schnelllader sollen 2022 installiert werden. Finanzielle Details der Vereinbarung wurden nicht bekannt gegeben.
- ABB liefert 1’350 Ladesäulen in Kooperation mit Energieunternehmen EWII
- Unkomplizierter Zugang zu Ladestationen für Elektrofahrzeuge des Flughafens und der mehr als 80’000 Reisenden täglich
- Breites Spektrum von ABB-Ladelösungen, einschliesslich der kürzlich eingeführten weltweit schnellsten Ladesäule Terra 360
„Wir freuen uns, den Flughafen Kopenhagen mit unserem umfassenden Portfolio von hochwertigen, professionellen Ladelösungen auf seinem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen“, sagte Frank Mühlon, CEO von ABB E-mobility. „Wir sind davon überzeugt, dass dieses Projekt weiteren Flughäfen in Dänemark und anderen Ländern als Inspiration dienen und einmal mehr die Vorteile der sauberen, leisen und flexiblen Elektromobilität aufzeigen wird.“
Der Flughafen Kopenhagen suchte nach einer ganzheitlichen EV-Ladelösung für die mehr als 80’000 Fluggäste täglich sowie die Mitarbeitenden , die auf dem Gelände parken. Dabei waren auch Optionen für eine Schnellladung gefordert, beispielsweise für Taxifahrer, die Reisende absetzen, oder Unternehmen, die am Flughafen für Personentransport, Gepäckabfertigung oder Catering zuständig sind.
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat EWII Kooperationen mit verschiedenen Partnern geschlossen, einschliesslich ABB für die Lieferung der 1’350 Ladestationen. Die Ladeinfrastruktur umfasst Ladesäulen aus dem gesamten Portfolio von ABB, von der 22-kW-Wallbox Terra AC bis zur kürzlich lancierten Terra 360, der schnellsten All-in-One-Ladesäule der Welt. Die Terra 360 ermöglicht in weniger als drei Minuten Ladezeit 100 Kilometer Reichweite und ist als einzige Ladesäule explizit auf die Ladung von bis zu vier Fahrzeugen gleichzeitig ausgelegt.
„Mit ABB als Elektromobilitätspartnerin haben wir Zugang zu vielfältigen Lösungen für alle Fahrzeuge, ob Auto, Bus oder Lkw. Ebenso entscheidend war für uns und den Flughafen, dass die Ladestationen zuverlässig arbeiten und höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Als erfahrene globale Partnerin und innovative Wegbereiterin für EV-Ladeinfrastruktur hat ABB uns in jeder Hinsicht überzeugt“, sagte Jesper Nicolaisen, Head of Wholesale bei EWII.
ABB ist eine weltweit führende Anbieterin von Infrastruktur für Elektrofahrzeuge und bietet ein Komplettsortiment an Lade- und Elektrifizierungslösungen für Elektroautos, Elektro- und Hybridbusse, Lieferwagen, Lastwagen, Schiffe und Züge. ABB ist seit 2010 auf dem Elektromobilitätsmarkt aktiv und hat bis heute mehr als 680’000 Ladestationen für E-Fahrzeuge in über 85 Märkten verkauft – mehr als 30’000 DC-Schnellladestationen und 650’000 AC-Ladestationen, einschliesslich der über Chargedot verkauften Produkte.
Der Flughafen Kopenhagen fertigte 2019 durchschnittlich 83’000 Reisende täglich ab, von denen viele einen der über 14’000 Parkplätze des Flughafens nutzten. Einige davon sind bereits mit Ladestationen ausgerüstet, doch dem aktuellen Trend zufolge dürfte der Bedarf in den kommenden Jahren zunehmen. Auf diese Entwicklung reagiert der Flughafen Kopenhagen jetzt in enger Zusammenarbeit mit EWII.
Weitere Informationen finden Sie unter ABB E-mobility – Leading the future to zero emission mobility
ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ist ein führendes Technologieunternehmen, das weltweit die Transformation von Gesellschaft und Industrie in eine produktivere und nachhaltigere Zukunft energisch vorantreibt. Durch die Verbindung ihres Portfolios in den Bereichen Elektrifizierung, Robotik, Automation und Antriebstechnik mit Software definiert ABB die Grenzen des technologisch Machbaren und ermöglicht so neue Höchstleistungen. ABB blickt auf eine erfolgreiche Geschichte von mehr als 130 Jahren zurück. Der Erfolg des Unternehmens basiert auf dem Talent seiner rund 105.000 Mitarbeitenden in mehr als 100 Ländern.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

North Sea Wind Summit: Ausbau der Offshore-Windenergie
19.05.2022 North Sea Wind Summit: Dänemark, Belgien, Deutschland und den Niederlanden - Gemeinsame Erklärung zum Ausbau der Offshore-Windenergie: Potenziale auch an Land freisetzen

SAP Hauptversammlung: Hasso Plattner mit über 90% bestätigt
18.05.2022 Die Hauptversammlung der SAP SE hat am 18. Mai 2022 allen Vorschlägen von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt.

Mehr als 40 Prozent weniger Emissionen durch elektrische Leichtfahrzeuge
24.03.2022 DLR-Studie das Potenzial von elektrischen Leichtfahrzeugen: Elektrische Leichtfahrzeuge – eine Chance für klimafreundlicheren Verkehr.

dena-Umfrage: KI in der Energiewirtschaft
24.03.2022 dena führt repräsentative Befragung zum Thema - KI in der Energiewirtschaft - durch - Umfrageergebnis zeigt positive Einstellung aber auch zahlreiche Hürden von KI in Unternehmen
Grafik: Deutsche Energie-Agentur GmbH

Shell Diala S5 BD
Shell bringt biologisch abbaubares Hochleistungs-Transformatorenöl auf den Markt
11.06.2021 Shell hat Shell Diala S5 BD eingeführt, ein neues biologisch abbaubares Transformatorenöl auf Basis der Shell GTL-Technologie.

DAKOSY Gefahrgutportal INFr8
DAKOSY - NFr8 - etablierte Gefahrgutplattform neu für See, Straße und Bahn verfügbar
02.06.2021 DAKOSY: Digitales Gefahrgutportal- Erweiterung, für See, Straße und Bahn, von INFr8 aufgrund der positiven Resonanz in der Luftfracht
Foto /Bildquelle: DAKOSY, © Fraport