8. Nationale IT-Gipfel in Hamburg: Beschäftigungsrekord in der IT-Branche
21.10.2014
Berlin: In der IT-Branche sind so viele Menschen beschäftigt wie nie zuvor. Die Unternehmen der Informationstechnologie und Telekommunikation bieten im laufenden Jahr nach aktuellen Berechnungen des Hightech-Verbands BITKOM voraussichtlich 953.000 Menschen Arbeit. Das sind 10.000 mehr als noch Ende 2013. Innerhalb von fünf Jahren haben die IT-Unternehmen fast 100.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, vor allem in den Bereichen Software und IT-Dienstleistungen. „Die IT-Branche ist damit der zweitgrößte industrielle Arbeitgeber in Deutschland, knapp hinter dem Maschinenbau, aber deutlich vor anderen Branchen wie etwa der Elektronik- oder der Automobilindustrie“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf im Vorfeld des 8. Nationalen IT-Gipfels, der morgen in Hamburg stattfindet. „Dabei geht die Bedeutung von IT für die deutsche Wirtschaft längst über die Branche selbst hinaus. Digitalisierung ist der entscheidende Innovationstreiber für alle Sektoren.“
Die Wettbewerbsfähigkeit der digitalen Wirtschaft ist deshalb neben Sicherheit und Vertrauen sowie Arbeiten und Leben in der digitalen Welt eines der Hauptthemen auf dem morgigen IT-Gipfel. Neben Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, dem Ersten Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg Olaf Scholz, mehreren Bundes- und Landesministern sowie Staatssekretären werden zahlreiche Top-Manager, Unternehmer und Start-up-Gründer der BITKOM-Branche erwartet. Mehr als tausend Personen nehmen am IT-Gipfel teil, darunter Telekom-Chef Timotheus Höttges, die Vorstandsvorsitzenden der Software AG, Karlheinz Streibich, und von Alacatel-Lucent Deutschland, Wilhelm Dresselhaus, Bernd Leukert, Vorstand der SAP AG, die Deutschland-Chefs von Hewlett-Packard, IBM und Microsoft sowie BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf.
„Der IT-Gipfel ist eine international einzigartige Kooperation zwischen Politik und Wirtschaft, die es ermöglicht, Strategien zu erarbeiten und wichtige gemeinsame Projekte anzustoßen“, so Kempf. Erfolge früherer Gipfel sind beispielsweise die Breitbandstrategie, die Etablierung eines Bundes-CIOs, die Initiative „Deutschland sicher im Netz“ oder eine Anti-Botnetz-Aktion. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung der gesamten Wirtschaft sind Branchen wie die Energiewirtschaft oder das Gesundheitswesen sowie die klassische Industrie inzwischen ebenfalls in den Gipfel-Prozess eingebunden.
Bereits am Montag fand der Young IT Day statt, der zusammen von Bundeswirtschaftsministerium und BITKOM organisiert wird. Unter dem Motto „Young IT meets Industry - Frischer Wind für den digitalen Wandel“ geht es in diesem Jahr vorrangig darum, Start-ups mit etablierten Unternehmen zusammenzubringen. „Viele junge Unternehmen suchen Partner und erste Aufträge, viele Mittelständler und Großunternehmen haben längst die Bedeutung von Start-ups für Innovationen erkannt und suchen Kooperationen oder Investitionsmöglichkeiten“, so Kempf. Unter anderem werden beim Young IT Day Beispiele für die erfolgreiche Zusammenarbeit von jungen und etablierten Unternehmen in den Bereichen Bezahlverfahren, Vertrieb und Marketing, Sicherheit, Produktion und Mobilität vorgestellt. Mehr als 400 Start-ups und Unternehmensvertreter haben sich zum Young IT Day angemeldet. (Pressemeldung vom 21.10.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Zwei neue Bauprojekte im Wohn- und Büropark Oberneuland
01.12.2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen: Neues Gebäude für das Medizinische Labor Bremen und Mobilitätshaus in der Louis-Leitz-Straße
Foto: WFB Bremen GmbH, © kgb architekten - © FormFest

Verband Deutscher Reeder: EU-Emissionshandel für die Schifffahrt
01.12.2022 Verband Deutscher Reeder begrüßt vorläufige Einigung zum EU-Emissionshandel für die Schifffahrt …
Foto: Verband Deutscher Reeder

ESA-Ministerratskonferenz in Paris
24.11.2022 Deutschland zeichnet rund 3,5 Milliarden Euro und bleibt zentraler Partner der europäischen Raumfahrt

Bayer übernimmt das deutsche Biotechnologie-Start-up Targenomix
24.11.2022 Targenomix wird zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Bayer, behält aber als eigenständige Einheit seinen Start-up-Charakter
Foto: Bayer AG

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG