50Hertz und Fraunhofer-Institute testen neue Technologien - mit KI auf Freileitungs-Fehlersuche
26.01.2021
50Hertz und Fraunhofer wollen gemeinsam Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz testen - Ziel ist es, mögliche Defekte an Freileitungen schneller und effektiver zu beheben.
Bayreuth: 50Hertz und die zwei Fraunhofer-Institute der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) wollen gemeinsam Technologien aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) testen, um mögliche Defekte an Freileitungen schneller und effektiver zu beheben. Ziel ist es, zukünftig die bei der Inspektion von Leitung und Strommasten gewonnenen Bildaufnahmen über Algorithmen automatisiert auswerten zu können. Beide Partner haben dazu ein Projekt mit dem Namen "CoDro" beschlossen und gestartet.
CoDro steht für Common Algorithms for Autonomous Drones Operation (zu deutsch: Gemeinsame Algorithmen für den Betrieb autonomer Drohnen). So soll zukünftig durch hochauflösende statische Bilder der Freileitungen ein kontinuierliches Zustandsmonitoring aufgebaut werden. Auf Basis dieser Bilddaten können KI-Algorithmen und trainierte neuronale Netzwerke mögliche Defekte lokalisieren und klassifizieren. Ein erster Test wurde für Korrosionsschäden an Masten erfolgreich durchgeführt.
Die beiden Berliner FMD-Mitgliedsinstitute Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) steuern ihre fachliche Expertise zu diesem 50Hertz-Projekt bei. Während das Fraunhofer HHI die KI-basierte automatische Erkennung von Korrosionsfehlern verantwortet, arbeitet das Fraunhofer IZM an der Bilddatenbank, dem Labeling-/Annotations-Tool und der Web-Oberfläche. 50Hertz stellt parallel dazu umfangreiches Bildmaterial aus Drohnen- und Helikopterflügen bereit, um den Aufbau der Datenbank zu ermöglichen. Ein webbasiertes Tool für Labeling und Bildverwaltung ist daraus bereits entstanden.
50Hertz betreibt das Stromübertragungsnetz im Norden und Osten Deutschlands und baut es für die Ener-giewende bedarfsgerecht aus. Unser Höchstspannungsnetz hat eine Stromkreislänge von etwa 10.490 Kilo-metern – das ist die Entfernung von Berlin nach Rio de Janeiro. Das 50Hertz-Netzgebiet umfasst die Bun-desländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen sowie die Stadtstaaten Berlin und Hamburg. In diesen Regionen sichert 50Hertz mit etwa 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um die Uhr die Stromversorgung von 18 Millionen Menschen. 50Hertz ist führend bei der sicheren Integration Erneuerbarer Energien: In unserem Netzgebiet stammen über 60 Prozent des ver-brauchten Stroms aus regenerativer Erzeugung – bis zum Jahr 2032 wollen wir über’s Jahr gerechnet 100 Prozent Erneuerbare Energien sicher in Netz und System integrieren. Anteilseigner von 50Hertz sind die börsennotierte belgische Holding Elia Group (80 Prozent) und die KfW Bankengruppe mit 20 Prozent. Als europäischer Übertragungsnetzbetreiber ist 50Hertz Mitglied im europäischen Verband ENTSO-E.
Die Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) ist eine Kooperation des Fraunhofer-Verbunds Mikroelektronik mit Leibniz FBH und IHP. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vernetzt die FMD die Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur sowie das Technologie-Know-how ihrer elf Mitgliedsinstitute und ist damit der leistungsfähigste Anbieter für angewandte Forschung, Entwick-lung und Innovation im Bereich der Mikro- und Nanoelektronik in Deutschland und Europa. Die FMD bietet F&E-Dienstleistungen, Anwendungslösungen und neue Technologien in einem hohen technischen Reife-grad aus einer Hand für einen breiten Kundenkreis.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Airbus und CFM International – Pioniere für die Wasserstoffverbrennungstechnologie
26.02.2022 Wasserstoff-Demonstratorprogramm - Vorbereitung auf die 2035 vorgesehene Inbetriebnahme eines emissionsfreien Flugzeugs einen mit Wasserstoff angetriebenen Direktverbrennungsmotor.
Foto: Airbus S.A.S.

Designerblut aus Stammzellen
25.02.2022 MHH erhält drei Millionen Euro für Forschung zu künstlichen Blutzellen, um Knappheit von Blutkonserven zu begegnen
Foto: MHH, Karin Kaiser

Saarstahl AG stellt den dünnsten Walzdraht Europas her
20.05.2022 Saarstahl AG stellt den dünnsten Walzdraht Europas her, der europaweit dünnste Walzdraht ist 4,5 mm.
Foto: Saarstahl © Dirk Martin

Erster Tadano AC 7.450-1 in Grossbritannien an Davies ausgeliefert
20.05.2022 Davies Crane Hire Ltd. investiert weiter und hat nun einen neuen Mobilkran Tadano AC 7.450-1 All-Terrain-Kran in Betrieb genommen,
Foto: Tadano Ltd.

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts

FJORD 53XL
Neues FJORD Flaggschiff
03.09.2021 Das neue Flaggschiff FJORD 53XL wird das größte und luxuriöseste Model der norddeutschen Motorbootmarke sein. Foto: HanseYachts