50Hertz, Amprion, TenneT TSO,TransnetBW: Regelarbeitsmarkt in Deutschland startet
10.11.2020
Bayreuth | Berlin | Dortmund | Stuttgart: Die Beschaffung von Regelarbeit in Deutschland ist flexibler geworden. Am 2. November startet der Regelarbeitsmarkt (RAM) mit ersten Auktionen für Lieferung am 3. November. Mit dem RAM können die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in Deutschland auf zusätzliche Angebote für Regelreserve zugreifen – mit volkswirtschaftlichen Effizienzgewinnen.
„Mit der Einführung des RAM in Deutschland haben wir einen großen Schritt auf dem Weg zu einem gemeinsamen RAM in Europa geschafft“, teilen die vier ÜNB 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW mit. Seit dem 2. November 2020, 23 Uhr, werden alle vier Stunden RAM-Auktionen durchgeführt. Die Umsetzung dieses Marktes in Europa ist ein Ziel der Guideline Electricity Balancing (GL EB), in der die EU-Kommission die Regeln für den Systemausgleich in Europa festgelegt hat und die nun schrittweise umgesetzt wird.
Für eine sichere Systemführung ist der Einsatz von Regelenergie unabdingbar, um Schwankungen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen.
Regelreserve ist ein elementarer Baustein für die Systemstabilität. Im täglichen Systembetrieb aktivieren Übertragungsnetzbetreiber sie, um Schwankungen von elektrischer Erzeugung und Verbrauch im Netz auszugleichen. Damit wird sichergestellt, dass Einspeisung und Entnahme im Netz zu jeder Zeit ausgeglichen sind.
Mehr Angebote für mehr Flexibilität
Neu ist die Trennung der Ausschreibung von Regelleistung und Regelarbeit, die bisher am Vortag gemeinsam in sechs Vier-Stunden-Blöcken auktioniert wurde. Regelarbeitsgebote können von nun an bis zu einer Stunde vor Beginn eines Vier-Stunden-Blockes eingestellt werden. Die Teilnahme steht allen präqualifizierten, also technisch geeigneten, Regelreserveanbietern frei, auch wenn sie nicht am Regelleistungsmarkt teilnehmen.
Durch die Neuerung ergibt sich die Möglichkeit, Angebotsmengen und Arbeitspreise bis kurz vor Echtzeit zu ändern. Bei technischen Schwierigkeiten wird auf die am Regelleistungsmarkt abgegebenen Gebote und Ersatzarbeitspreise zurückgegriffen. Mit dem Regelarbeitsmarkt wird die Bereitstellung von Regelreserve gerade auch für Flexibilitätsanbieter attraktiver, weil sie kurzfristig auf die Verfügbarkeit ihrer Anlagen und die Entwicklung alternativer Vermarktungsmöglichkeiten – insbesondere dem Intraday-Handel – reagieren können. Flexibilitäten aus Speichern oder erneuerbaren Energien gewinnen ebenfalls durch das neue Marktdesign, denn aktuelle Speicherstände beziehungsweise Kurzfristprognosen können zur Portfoliooptimierung direkt in Regelarbeitsangebote über-setzt werden.
Der RAM stärkt den Wettbewerb und wird zu volkswirtschaftlichen Effizienzgewinnen führen, da das potenzielle Angebotsvolumen bei der Regelarbeitsauktion steigt. Zudem bezahlen die Übertragungsnetzbetreiber beim Regelarbeitsmarkt nur die tatsächlich genutzte Energie. Am Regelleistungsmarkt bezuschlagte Anbieter erhalten hingegen eine Vergütung, um Regelreserveleistung für einen Einsatz bereitzuhalten.
(Pressemeldung vom 06.11.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Einzelhandel hinter Vorkrisenniveau
24.05.2022 Handelsverband Deutschland: Umsätze und Frequenzen im Einzelhandel bleiben weiterhin hinter Vorkrisenniveau zurück …

ifo Geschäftsklimaindex gestiegen - Mai 2022
24.05.2022 Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich aufgehellt. Der ifo Geschäftsklimaindex ist im Mai auf 93,0 Punkte gestiegen …

NASA-Rover Perseverance lauscht in dünner Mars-Atmosphäre
01.04.2022 NASA's Mars-Rover Perseverance mit zwei Mikrofonen auf den Roten Planeten. Geräusche von Instrumenten und Geräten des Rovers analysiert. Auf dem Mars bewegen sich tiefe Töne mit nur 240 Metern pro Sekunde, während sich höhere Töne etwas schneller mit 250 Metern pro Sekunde ausbreiten.

Umweltdaten für Forschende weltweit
30.03.2022 Der Hyperspektralsatellit EnMAP soll am 1. April 2022 vom Kennedy Space Center (USA) ins All abheben. Die Mission wird von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz geleitet. Foto: DLR

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH

Tadano ATF-220-5.1
22 Tonnen sicher gehoben, gedreht und gesetzt
17.09.2021 Müssen Fertigbauteile nicht nur gehoben, sondern auch gedreht werden, kann eine zweite Winde Gold wert sein. Sie kann den Einsatz eines Hilfskrans einsparen.