125 Jahre Siemens in Thüringen
13.10.2022
München | Erfurt: Im 175. Jahr seines Bestehens feiert Siemens in Thüringen ein weiteres besonderes Jubiläum: Unser Unternehmen ist mit dem heutigen Freistaat seit 125 Jahren eng verbunden. Am 1. Oktober 1897 eröffnete Siemens & Halske ein „Technisches Buerau“ in Erfurt, Fischmarkt 7. In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts prägte Siemens Energieversorgung, Infrastruktur und Telekommunikation in der Region entscheidend mit und war nach der Wende eines der ersten Unternehmen in den damals neuen Bundesländern, das sein Engagement wieder aufnahm. Heute betreut die Niederlassung Thüringen zahlreiche Kunden aller Wirtschaftssektoren im Freistaat und treibt gemeinsam mit ihnen die Digitalisierung voran.
Siegeszug der Elektrifizierung
Den Siegeszug der Elektrifizierung setzte Siemens in Thüringen mit zahlreichen Aufträgen insbesondere in der Energieversorgung, der Infrastruktur und der Gebäudeausrüstung um. Der Bau der Thüringer Bahn, die elektrische Zentrale des Bahnhofs Erfurt, das Erfurter Elektrizitätswerk (1901) oder die Straßenbeleuchtung der Landeshauptstadt (1913) stehen beispielhaft dafür.
Foto: Das Technische Büro von Siemens & Halske in Erfurt 1935, vermutlich unter der Adresse Löberring 11/12 Foto: Quelle Siemens AG
1947 wurden die Vorgängerunternehmen der heutigen Siemens AG von allen Standorten in der damaligen sowjetischen Besatzungszone entschädigungslos enteignet.
Wiederaufnahme des Geschäftsbetriebs nach der Wende
Als eines der ersten bundesdeutschen Unternehmen intensivierte Siemens unmittelbar nach der Wende seine Kontakte zu DDR-Kombinaten, die auch zuvor nie ganz abgerissen waren. Das neu gegründete technische Büro Erfurt hatte seinen Sitz in der Haarbergstraße 47. Die Siemens Anlagentechnik und Energieverteilung GmbH eröffnete am Juri-Gagarin-Ring ebenfalls ein technisches Büro. Die Erfurter Vertriebsstandorte wurden 1992 zur Siemens-Zweigniederlassung Erfurt zusammengeschlossen und in die Siemens AG integriert.
In den Nachwendejahren war Siemens maßgeblich an Wiederaufbau und Modernisierung der Infrastruktur in der östlichen Bundesländern beteiligt, so auch in Thüringen. Beispielhaft seien genannt der Neubau der Bahnstrecke Berlin – Halle – Erfurt, Anlagen zur Energieerzeugung, -übertragung und -verteilung unter anderem für die Stadtwerke Erfurt und Gera, Elektro-, Sicherheits- und Kommunikationstechnik für die Messe Erfurt oder auch Stromversorgung sowie Verkehrs- und Sicherheitstechnik für den Rennsteigtunnel und die Einhausung der A4 bei Jena-Lobeda.
Seit 1997 ist die heutige Siemens-Niederlassung Thüringen am Europaplatz beheimatet. Der Siemens-Standort Waltershausen mit seinem Geschäftsschwerpunkt Energienetz-Automatisierung gehört seit 2011 zur Niederlassung.
Die Siemens-Niederlassung Thüringen heute
So wie das ausgehende 19. Jahrhundert eine technologische Revolution erlebte, stehen auch wir heute vor grundlegenden technologischen Umbrüchen. Vor über 100 Jahren war es die Elektrizität auf der Basis des von Werner von Siemens entdeckten dynamoelektrischen Prinzips, die Strom für Straßenbeleuchtung, für Antriebe in den Fabriken, für öffentliche und private Mobilität und in die Haushalte brachte. Heute ist es die Digitalisierung, die alle Lebensbereiche grundlegend verändert. Mit profunden Produkt- und Software-Kenntnissen sowie umfassendem Branchen-Know-how unterstützt Siemens seine Thüringer Kunden in der industriellen Automatisierung, im Gesundheitssektor und im Infrastrukturbereich, die Herausforderungen der digitalen Transformation zu meistern. Dies ist ganz im Sinne unseres Firmengründers, der Innovationen nie als Selbstzweck, sondern immer in ihrer wirtschaftlichen Anwendbarkeit sowie in ihren Auswirkungen auf das Leben der Menschen betrachtete.
So kommt Steuerungstechnik von Siemens beispielsweise im Motorenwerk Kölleda der MDC Power Group zum Einsatz. Der Sondermaschinenbauer Ruhlamat nutzt bei der Herstellung vollautomatisierter Produktionslinien für chirurgische Masken die gesamte Bandbreite der Siemens-Automatisierungstechnik. Siemens Digital Logistics ist Konsortialpartner in einem Forschungsprojekt zur innovativen Verknüpfung von Mobilität, Energie und Logistik im Erfurter Quartier Brühl.
Auch als Innovationspartner in Forschung und Lehre hat Siemens einen guten Ruf in Thüringen. So verbinden uns Partnerschaften mit der Technischen Universität Ilmenau, der Fachhochschule Erfurt oder auch der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein Technologieunternehmen mit Fokus auf die Felder Industrie, Infrastruktur, Mobilität und Gesundheit. Ressourceneffiziente Fabriken, widerstandsfähige Lieferketten, intelligente Gebäude und Stromnetze, emissionsarme und komfortable Züge und eine fortschrittliche Gesundheitsversorgung – das Unternehmen unterstützt seine Kunden mit Technologien, die ihnen konkreten Nutzen bieten. Durch die Kombination der realen und der digitalen Welten befähigt Siemens seine Kunden, ihre Industrien und Märkte zu transformieren und verbessert damit den Alltag für Milliarden von Menschen. Siemens ist mehrheitlicher Eigentümer des börsennotierten Unternehmens Siemens Healthineers – einem weltweit führenden Anbieter von Medizintechnik, der die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestaltet. Darüber hinaus hält Siemens eine Minderheitsbeteiligung an der börsengelisteten Siemens Energy, einem der weltweit führenden Unternehmen in der Energieübertragung und -erzeugung. Im Geschäftsjahr 2021, das am 30. September 2021 endete, erzielte der Siemens-Konzern einen Umsatz von 62,3 Milliarden Euro und einen Gewinn nach Steuern von 6,7 Milliarden Euro. Zum 30.09.2021 hatte das Unternehmen weltweit rund 303.000 Beschäftigte
Reference Number: DECOPR20221011309DE

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Norddeutschland - Nationale Hafenstrategie
21.11.2022 Nationale Hafenstrategie: Konferenz der Wirtschafts- und Verkehrsminister der Küstenländer in Hamburg fordert mehr finanzielles Engagement des Bundes bei den Seehäfen

BAB und Starthaus eröffnen Veranstaltungsraum in Bremen
21.11.2022 Die Förderbank für Bremen und Bremerhaven , Starthaus - BAB LAB für Veranstaltungen, Workshops und Seminare im Herzen Bremens

Merck präsentiert neue Daten zu Evobrutinib: erster BTKi mit anhaltender klinischer Wirkung über Behandlungszeitraum von 3,5 Jahren bei RMS
26.10.2022 Merck: Neue Daten zu Evobrutinib - die vorgestellten Daten sind ein Indikator für die langfristigen positiven Effekte von Evobrutinib als potenziell klassenbeste Therapie für RMS-Patienten.

Merck untermauert auf ECTRIMS mit breitem Portfolio zu Multipler Sklerose (MS) sein Engagement für Therapiefortschritte
26.10.2022 Merck hat die Vorstellung von 39 Abstracts im Rahmen der 38. Jahrestagung des European Committee for Treatment and Research in Multiple Sclerosis (ECTRIMS) angekündigt.

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie