10 Jahre Steelwind Nordenham – ein stabiles Fundament für die Energiewende
21.06.2021
Nordenham: Steelwind Nordenham feiert Jubiläum: Vor 10 Jahren – im September 2011 – beschloss der Aufsichtsrat der Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger) die Gründung des Tochter-Unternehmens zur Produktion von Fundamenten (Monopiles) für Offshore-Windkraftanlagen auf einem Werftgelände in Nordenham an der Mündung der Weser in die Nordsee. Seitdem hat sich viel entwickelt.
Grafik: Steelwind Nordenham
2011 gegründet, stellt Steelwind (SWN) nach der Fertigstellung des Werks seit 2014 Monopiles, Transition Pieces und demnächst auch Single Piece Monopiles (Monopiles mit integriertem Transition Piece) in höchster Qualität für Offshore-Windparks in aller Welt her. Die Abmessungen der Monopiles erreichen dabei rekordverdächtige Stückgewichte von bis zu 2.400 Tonnen und Längen von bis zu 120 Metern bei Durchmessern bis 10 Metern. Die Hightech-Bleche für die Fundamente kommen von der Mutter Dillinger aus dem Saarland.
Bereits 2015 erhielt Steelwind den Auftrag, Fundamente für den englischen Windpark Racebank zu fertigen. Etliche weitere Projekte wurden seither erfolgreich umgesetzt. Zuletzt wurden besonders große „Beyond XXL“- Monopiles für den Offshore-Windpark Yunlin in Taiwan produziert und ausgeliefert. Für einen weiteren Großauftrag (Arcadis Ost 1) startet demnächst die Fertigung. Steelwind hat sich auf Grund der Qualität seiner Produkte und des Lieferservices im expandierenden Markt der Offshore-Windparks etabliert.
Foto: Freuen sich gemeinsam über 10 Jahre Steelwind Nordenham und eine erfolgreiche Zusammenarbeit (v.l): SWN-Geschäftsführer Dr. Ralf Hubo, Dr. Günter Luxenburger, Vertriebsvorstand Dillinger, Niedersachsens Umwelt- und Energie-Minister Olaf Lies und Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorstandsvorsitzender Dillinger und Saarstahl. Foto: AG der Dillinger Hüttenwerke Copyright: Steelwind Nordenham
Dr. Karl-Ulrich Köhler, Vorstandsvorsitzender von Dillinger und Saarstahl erklärt dazu: „Mit der Gründung von Steelwind Nordenham hat der Aufsichtsrat von Dillinger Weitsicht bewiesen und erkannt, dass Stahl das Fundament der Energiewende ist. Steelwind Nordenham und Dillinger liefern mit ihren Produkten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der angestrebten Klimaziele in Europa. Diesen Vorsprung gilt es für eine erfolgreiche Energiewende zu bewahren. “
„Wir sind hier am Standort Nordenham zusammen mit unseren qualifizierten Mitarbeitern für die Zukunft gut aufgestellt. Steelwind Nordenham steht seit der ersten Stunde für qualitative Exellenz, Service und technische Innovation bei der Fertigung und Entwicklung immer größerer Fundamente. Diesen Weg werden wir auch in Zukunft konsequent und kontinuierlich fortsetzen und ausbauen.“ ergänzt Steelwind-Geschäftsführer Dr. Ralf Hubo.
Olaf Lies, der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, erläutert: „Ohne das Erschließen der enormen Potentiale der Offshore-Windenergie, sind Energiewende und Klimaziele nicht zu erreichen. Der Ausbau der Offshore-Windenergie benötigt Stahl und sichert Wertschöpfung und Beschäftigung in unserer Region. Diese Chancen müssen genutzt werden, denn Klimaschutz bringt zukunftsfähige Arbeitsplätze und sichert unseren Kindern eine stabile Zukunft.“
Offshore-Windparks sind eine der Säulen der europaweiten Energiewende: Die EU plant derzeit den Ausbau der Stromerzeugung durch Offshore Wind auf 300 Gigawatt bis 2050. Deutschland plant den Ausbau auf 40 Gigawatt bis 2040. Mit der in 10 Jahren intensiver Arbeit erworbenen Expertise, technischen Investitionen und Entwicklungserfahrung ist Steelwind Nordenham gut etabliert und bereit, im Verbund mit Dillinger seinen Beitrag zum Erreichen der Energiewende zu leisten.
Foto: Verladung der Monopiles XXL bei Steelwind Nordenham für den Windpark Yunlin for der Küste Taiwans. Die riesigen Dimensionen der Monopiles stellen besondere Anforderungen an die Technik und Logistik Foto: AG der Dillinger Hüttenwerke Copyright: Steelwind Nordenham
Steelwind Nordenham GmbH, ein Unternehmen der Dillinger Gruppe, fertigt seit 2014 in Nordenham Monopiles und Transition Pieces und jetzt auch "Single-Piece" Monopile Fundamente mit Stückgewichten bis 2.400 Tonnen. Das Single-Piece Monopile Fundament ersetzt die bisherige Bauweise mit getrenntem Monopile und Transition Piece durch eine Integration bestimmter Teile der Transition Pieces in den Monopile. Die Länge eines Monopiles kann dann bis zu 120 Meter betragen. Der Stahl für die Fundamente kommt aus dem Saarland von Dillinger, führender Grobblechhersteller in Europa. SWN beschäftigt derzeit 275 Mitarbeiter. Weitere Informationen finden sich unter www.steelwind-nordenham.de.
Die Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke (Dillinger), 1685 gegründet, ist heute weltweit führend in der Herstellung von hochwertigen Grobblechen aus Stahl. Die Dillinger Gruppe beschäftigt insgesamt rund 6.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hightech-Bleche von Dillinger finden bei der Realisierung außergewöhnlicher und technisch anspruchsvoller Projekte auf der ganzen Welt Verwendung, u. a. zum Einsatz in den Bereichen Stahlbau, Maschinenbau, Offshore, Offshore-Windkraft, Linepipe, Kesselbau.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung
22.11.2022 Rolls-Royce und Sumec unterzeichnen Absichtserklärung für mtu-Lösungen auf chinesischer Importmesse CIIE

Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
22.11.2022 Vom Nordpol über den Äquator bis zum Südpol: Telekom vernetzt die Geländefahrzeuge von Kässbohrer
Foto: Deutsche Telekom AG, © Kässbohrer

Zahnärztinnen und Kinderkardiologin des UKSH für Projekt zur Kariesprophylaxe ausgezeichnet
30.10.2022 Universitätsklinikums Schleswig-Holstein : Zahnärztin mit ihren Kolleginnen für ein Projekt zur Verbesserung der Kariesprophylaxe bei Kindern mit angeborenen Herzfehlern ausgezeichnet worden.
Foto: UKSH

Hamburg Aviation e.V. - Hamburg Aviation Nachwuchspreis: Die Sieger 2022 stehen fest
30.10.2022 Die Sieger des Nachwuchspreises werden von einer unabhängigen Jury aus der Hamburg Aviation Community gekürt.
Foto: Hamburg Aviation e.V. © Daniel Reinhardt

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH